Was kann man zum Chef sagen, wenn man krank ist?

21 Sicht
Krankmeldung: Kurze, präzise Info an den Chef. Unbedingt Ausfallzeit und weitere Schritte nennen. Vereinbaren Sie, ob und wann Sie sich erneut melden. Mit Attest bei längerer Krankheit rechnen.
Kommentar 0 mag

Krankmeldung an den Chef: Kurz, prägnant und professionell

Krank zu werden ist nie ideal, besonders wenn es die Arbeit betrifft. Eine korrekte und höfliche Krankmeldung ist jedoch unerlässlich, um sowohl Ihr professionelles Image zu wahren als auch Missverständnisse zu vermeiden. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihrem Chef kurz, prägnant und professionell Ihre Erkrankung mitteilen können.

Die ideale Krankmeldung umfasst folgende Punkte:

  1. Direkte und prägnante Information: Beginnen Sie die Nachricht mit einer klaren Aussage Ihrer Erkrankung und des damit verbundenen Arbeitsausfalls. Vermeiden Sie unnötige Details oder Ausreden. Beispiel: “Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name des Chefs], ich melde mich heute, den [Datum], krank. Ich werde voraussichtlich bis [Datum] ausfallen.”

  2. Klare Angabe der Ausfallzeit: Geben Sie präzise an, wie lange Sie voraussichtlich ausfallen werden. Ist die Dauer unsicher, geben Sie einen geschätzten Zeitraum an und teilen Sie mit, dass Sie sich zeitnah wieder melden. Beispiel: “Ich rechne mit einer Arbeitsunfähigkeit bis voraussichtlich Freitag, den [Datum]. Ich werde mich am [Datum] erneut melden.”

  3. Nächste Schritte: Erläutern Sie, welche Schritte Sie einleiten werden, um den Arbeitsausfall zu minimieren. Haben Sie bereits Kollegen informiert? Sind dringende Aufgaben delegiert? Beispiel: “Ich habe bereits [Kollege/in] über die wichtigsten Punkte informiert und werde mich bemühen, offene Angelegenheiten so gut wie möglich vorzubereiten.” Wenn dies nicht möglich ist, verzichten Sie auf diesen Punkt.

  4. Vereinbarung der nächsten Kontaktaufnahme: Vereinbaren Sie einen konkreten Zeitpunkt für die nächste Kontaktaufnahme, um den Chef über den Fortgang Ihrer Erkrankung zu informieren. So zeigt man Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein. Beispiel: “Ich werde mich am [Datum] telefonisch oder per E-Mail melden, um Sie über meinen Gesundheitszustand zu informieren.”

  5. Attest bei längerer Krankheit: Bei längerer Krankheit (in der Regel ab drei Tagen, je nach Unternehmensrichtlinien) ist ein ärztliches Attest zwingend erforderlich. Kündigen Sie dies gegebenenfalls bereits in der ersten Krankmeldung an. Beispiel: “Bei anhaltender Erkrankung werde ich Ihnen selbstverständlich ein ärztliches Attest zukommen lassen.”

Beispiel für eine kurze und prägnante Krankmeldung per E-Mail:

Betreff: Krankmeldung [Ihr Name]

Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name des Chefs],

hiermit melde ich mich heute, den [Datum], krank. Ich werde voraussichtlich bis einschließlich [Datum] ausfallen. Ich werde mich am [Datum] erneut melden, um Sie über meinen Gesundheitszustand zu informieren. Bei anhaltender Erkrankung reiche ich Ihnen selbstverständlich ein ärztliches Attest ein.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]

Wichtig: Passen Sie die Formulierung und die Details an Ihre individuelle Situation und Ihr Verhältnis zu Ihrem Chef an. Eine persönliche und ehrliche, aber dennoch professionelle Kommunikation ist stets empfehlenswert. Vermeiden Sie jedoch unnötige Details zu Ihrer Erkrankung.

#Arbeit Krank #Chef Informieren #Krankmeldung Chef