Welches Gemüse darf man bei Schonkost essen?

39 Sicht

Bei Schonkost sind leicht verdauliche Gemüsesorten wie Zucchini, Kürbis oder Fenchel oft gut verträglich. Auch Kartoffeln und feine Getreideprodukte wie Haferflocken oder Zwieback können problemlos gegessen werden. Die individuelle Verträglichkeit sollte jedoch immer beachtet werden.

Kommentar 0 mag

Schonkost: Welches Gemüse ist sanft zum Magen?

Schonkost, auch als leichte Vollkost bezeichnet, ist eine Ernährungsform, die den Verdauungstrakt entlasten soll. Sie wird oft bei Magen-Darm-Beschwerden, nach Operationen oder bei chronischen Erkrankungen eingesetzt. Ziel ist es, den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen, ohne ihn durch schwer verdauliche Lebensmittel zu belasten. Ein wichtiger Bestandteil der Schonkost ist Gemüse, doch nicht jede Sorte ist gleichermaßen geeignet.

Warum ist die Wahl des Gemüses bei Schonkost so wichtig?

Gemüse ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Allerdings können bestimmte Gemüsesorten, insbesondere wenn sie roh oder falsch zubereitet sind, den Verdauungstrakt reizen. Blähende Gemüsesorten, stark säurehaltiges oder faserreiches Gemüse können zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall führen.

Welches Gemüse ist bei Schonkost in der Regel gut verträglich?

Die folgenden Gemüsesorten sind oft eine gute Wahl für eine schonende Ernährung:

  • Zucchini: Zucchini ist leicht verdaulich und enthält wenig Säure. Sie kann gekocht, gedünstet oder püriert werden.
  • Kürbis: Auch Kürbis ist sanft zum Magen und leicht zuzubereiten. Achten Sie darauf, reife Kürbisse zu verwenden, da unreife Früchte schwerer verdaulich sein können.
  • Fenchel: Fenchel wirkt entkrampfend und kann bei Blähungen helfen. Er kann gekocht oder als Tee zubereitet werden.
  • Karotten (Möhren): Karotten sind reich an Beta-Carotin und leicht verdaulich, besonders wenn sie gekocht sind. Pürierte Karotten sind eine gute Option für sehr empfindliche Mägen.
  • Kartoffeln: Kartoffeln sind ein wichtiger Bestandteil der Schonkost. Sie sind leicht verdaulich und liefern wichtige Kohlenhydrate. Achten Sie darauf, sie ohne viel Fett zuzubereiten, z.B. als Pellkartoffeln, Kartoffelbrei oder gekochte Kartoffeln.
  • Spinat: Junger Spinat ist gekocht oder gedünstet in kleinen Mengen oft gut verträglich.
  • Blattsalat (in Maßen): Zarte Blattsalate wie Feldsalat oder Kopfsalat können in kleinen Mengen gegessen werden. Achten Sie auf eine gute Waschung und vermeiden Sie grobe oder bittere Sorten.

Welches Gemüse sollte man bei Schonkost meiden oder nur in kleinen Mengen essen?

  • Kohlarten: Kohl, Rosenkohl, Brokkoli und andere Kohlarten sind bekannt dafür, Blähungen zu verursachen und sollten daher gemieden werden.
  • Hülsenfrüchte: Bohnen, Linsen und Erbsen sind reich an Ballaststoffen und können schwer verdaulich sein.
  • Zwiebeln und Knoblauch: Diese Gemüsesorten können reizend wirken und sollten nur in sehr kleinen Mengen verwendet werden, wenn überhaupt.
  • Paprika: Paprika kann schwer verdaulich sein, besonders wenn sie roh ist.
  • Tomaten: Tomaten enthalten viel Säure und können bei manchen Menschen Sodbrennen verursachen.

Zubereitungstipps für schonendes Gemüse:

  • Kochen oder Dünsten: Vermeiden Sie frittierte oder stark gewürzte Zubereitungsarten.
  • Schälen: Schälen Sie das Gemüse, um es leichter verdaulich zu machen.
  • Pürieren: Püriertes Gemüse ist besonders leicht verdaulich und eine gute Option für sehr empfindliche Mägen.
  • Gut kauen: Gründliches Kauen erleichtert die Verdauung.
  • Kleine Portionen: Beginnen Sie mit kleinen Portionen und steigern Sie die Menge langsam, um die individuelle Verträglichkeit zu testen.

Wichtiger Hinweis:

Die individuelle Verträglichkeit von Gemüse kann stark variieren. Es ist wichtig, auf die Signale des eigenen Körpers zu hören und die Ernährung entsprechend anzupassen. Im Zweifelsfall sollte man sich von einem Arzt oder Ernährungsberater beraten lassen. Eine Schonkost sollte nicht auf Dauer angelegt sein, sondern nur so lange wie nötig, um den Verdauungstrakt zu entlasten. Langfristig ist eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung wichtig, um den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen.

#Erlaubt #Gemüse #Schonkost