Kann man mit 70 noch fit werden?

18 Sicht
Auch mit siebzig Jahren ist Muskelaufbau möglich, wenn auch der natürliche Abbau mit zunehmendem Alter beschleunigt ist. Krafttraining, angepasst an die individuellen Fähigkeiten, verlangsamt diesen Prozess und verbessert deutlich die körperliche Fitness. Der Verlust von Muskelmasse ist vermeidbar, nicht unabwendbar.
Kommentar 0 mag

Fit mit 70? Ja, das geht!

Die Vorstellung, mit 70 Jahren noch fit zu werden, erscheint vielen unrealistisch. Der Alterungsprozess scheint unaufhaltsam, der Muskelabbau schreitet voran, und die Beweglichkeit nimmt ab. Doch dieser Eindruck trügt. Auch im siebten Lebensjahrzehnt ist ein deutlicher Zugewinn an Fitness und Muskelmasse möglich – wenn man die richtigen Strategien verfolgt.

Der natürliche Muskelabbau, die sogenannte Sarkopenie, beschleunigt sich mit zunehmendem Alter. Doch er ist kein unabwendbares Schicksal. Regelmäßiges und gezieltes Krafttraining ist der effektivste Gegenspieler. Hierbei geht es nicht um den Aufbau von Bodybuilder-Muskeln, sondern um die Stärkung der Muskulatur, die für den Alltag unerlässlich ist. Dies verbessert nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit, sondern steigert auch die Lebensqualität und reduziert das Sturzrisiko – ein entscheidender Faktor im höheren Alter.

Der Schlüssel liegt in der Anpassung: Ein Trainingsprogramm für 70-Jährige unterscheidet sich deutlich von dem eines 30-Jährigen. Die Intensität muss niedriger sein, die Übungen sorgfältig ausgewählt und an die individuellen Fähigkeiten angepasst werden. Beginnen Sie langsam und steigern Sie die Intensität und die Belastung graduell. Ein erfahrener Physiotherapeut oder ein qualifizierter Trainer im Bereich Seniorenfitness kann hier wertvolle Unterstützung leisten und ein individuelles Programm erstellen, das auf Ihre körperlichen Voraussetzungen und eventuelle gesundheitliche Einschränkungen abgestimmt ist.

Welche Trainingsformen eignen sich besonders?

  • Krafttraining mit leichtem Gewicht und vielen Wiederholungen: Hierbei kommt es weniger auf die Gewichtsbelastung als auf die korrekte Ausführung der Übungen an. Geräte wie Therabänder oder leichte Hanteln sind ideal geeignet. Übungen sollten alle wichtigen Muskelgruppen ansprechen, beispielsweise Beinpressen, Rudern, Armcurls und Körpergewichtübungen wie Liegestütze an der Wand.

  • Ausdauersport in moderater Intensität: Schwimmen, Radfahren oder Walking sind schonende Ausdauersportarten, die die Herz-Kreislauf-Gesundheit fördern und die Ausdauer verbessern. Wichtig ist, auf den Körper zu hören und Überlastung zu vermeiden.

  • Beweglichkeitstraining: Dehnübungen und Yoga helfen, die Beweglichkeit zu erhalten und Verspannungen zu lösen. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Fitness bei, sondern beugt auch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen vor.

Zusätzliche Faktoren für Erfolg:

  • Ausgewogene Ernährung: Eine gesunde Ernährung mit ausreichend Protein ist essentiell für den Muskelaufbau und die Regeneration. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder einer Ernährungsberaterin über Ihre individuellen Bedürfnisse.

  • Ausreichend Schlaf: Genügend Schlaf ist wichtig für die Regeneration und den Muskelaufbau.

  • Motivation und Geduld: Der Erfolg stellt sich nicht von heute auf morgen ein. Seien Sie geduldig mit sich selbst und belohnen Sie sich für Ihre Fortschritte.

Fit zu werden ist in jedem Alter möglich, auch mit 70. Mit dem richtigen Trainingsprogramm, einer gesunden Ernährung und genügend Geduld kann man die körperliche Fitness deutlich verbessern, den Muskelabbau verlangsamen und die Lebensqualität steigern. Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Der Weg zu mehr Fitness lohnt sich in jedem Alter!