Wie weit fällt man in 2 Sekunden?
Ohne Luftwiderstand legt ein Körper in 2 Sekunden im freien Fall eine Strecke von etwa 19,62 Metern zurück. Dies ergibt sich aus der konstanten Beschleunigung durch die Erdgravitation von ca. 9,81 m/s². Die Fallgeschwindigkeit beträgt nach 2 Sekunden etwa 70 km/h.
Wie weit fällt man denn in nur zwei Sekunden? Boah, krass, oder? Stellt euch das mal vor! Ich hab letztens so ‘nen Film gesehen, da ist einer vom Hochhaus gefallen… Und ich saß da und dachte nur: Wie lange dauert das eigentlich, bis er unten ist? Wahrscheinlich viel kürzer als man denkt, ne?
Also, rein theoretisch, ohne diesen ganzen Wind und so, fällt man in zwei Sekunden ungefähr 19,62 Meter. Sieht man ja auch an der Formel, irgendwas mit 9,81 m/s²… Keine Ahnung, was das genau heißt, aber irgendwie so ein Physik-Kram, mit Beschleunigung und allem. Man lernt das ja irgendwann in der Schule, vergisst es aber sofort wieder, zumindest ich. 😉
19,62 Meter… das ist ja fast ein sechsstöckiges Gebäude! Wahnsinn! Und die Geschwindigkeit? Angeblich so um die 70 km/h. Stell dir vor, du fährst mit dem Auto 70, und dann… plötzlich ist der Boden da. Bäh. Kein schöner Gedanke.
Ich erinnere mich an diesen einen Urlaub am Meer, da bin ich von so nem kleinen Felsen gesprungen, höchstens drei Meter hoch. Und selbst da hat es sich schon ziemlich heftig angefühlt, so ein Aufprall. Kann mir gar nicht vorstellen, wie das bei 19 Metern ist. Man kommt sich bestimmt vor wie ein Kartoffelsack! Oder vielleicht eher… wie eine Feder? Naja, wahrscheinlich eher nicht.
Auf jeden Fall: Faszinierend und irgendwie auch ein bisschen erschreckend, was für eine Kraft da wirkt. Man merkt das im Alltag ja gar nicht so richtig, aber in diesem Fall… da wird einem die Physik ganz schön vor Augen geführt. Und man sollte sich besser nochmal überlegen, ob man von irgendwelchen hohen Sachen springen sollte. Nicht dass man am Ende auf den Boden knallt!
#Beschleunigung #Freier Fall #GravitationKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.