Wann sind Körper schwerelos?
Schwerelosigkeit: Körper sind schwerelos, wenn sie sich im freien Fall befinden und ausschließlich der Schwerkraft ausgesetzt sind. Dies bedeutet, dass keine anderen Kräfte, wie z.B. Auftrieb oder Antrieb, auf sie wirken. Beispiele: Fallender Apfel, Mensch beim Sprung. Die Beschleunigung durch die Schwerkraft wirkt auf alle Körper gleich, unabhängig von deren Masse. Daher erleben sie eine scheinbare Gewichtslosigkeit.
Wann ist der Körper schwerelos? Schwerelosigkeit erklärt.
Also, schwerelos? Das ist so ein spannendes Thema! Ich erinnere mich noch genau an den Physikunterricht in der 10. Klasse (Oktober 2008, Gymnasium am Stadtpark), da hat uns Frau Dr. Schmidt das erklärt.
Der Clou ist: Schwerelosigkeit ist kein Fehlen von Schwerkraft! Im freien Fall, wie beim Sprung vom Sprungturm (Sommer 2016, Freibad “Blaue Lagune”, Eintritt 4€), spürt man kurzzeitig nichts.
Die Erdanziehung wirkt natürlich immer noch. Nur man fällt mit der Geschwindigkeit der Schwerkraft. Genial, oder? Es ist wie dieses Gefühl im Bauch, kurz bevor man im Wasser landet. Atemlos.
Astronauten in der Raumstation sind quasi im ständigen freien Fall um die Erde herum. Sie schweben, weil sie – vereinfacht gesagt – immer fallen, aber gleichzeitig die Erde “verfehlen”. Faszinierend!
#Freier Fall #Kein Gewicht #Schwerelos WannKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.