Welche Schäden werden von der Gebäudeversicherung übernommen?

1 Sicht

Gebäudeversicherung: Schäden im Überblick

Ihre Wohngebäudeversicherung deckt Schäden an Ihrem Haus ab, beispielsweise durch Feuer, Leitungswasser und Sturm/Hagel (Grunddeckung). Zusätzliche Versicherungen erweitern den Schutz, z. B. gegen Einbruchdiebstahl, Vandalismus oder Überschwemmungen. Ein umfassender Vergleich lohnt sich, da nicht alle Zusatzoptionen nötig sind. Informieren Sie sich vor Vertragsabschluss detailliert über den Leistungsumfang. Der Versicherungsschutz variiert je nach Anbieter und gewähltem Tarif.

Kommentar 0 mag

Welche Schäden deckt die Gebäudeversicherung genau ab?

Meine Gebäudeversicherung? Die deckt, grob gesagt, Feuer, Leitungswasser und Sturm ab. Denke an den Hagelschaden 2018 in meinem Garten, da sprang sie ein. Kosten damals: über 800 Euro Reparatur. Gott sei Dank!

Zusätzliche Bausteine gibt’s natürlich. Ob die sinnvoll sind, kommt immer aufs Haus an. Bei meinem Altbau? Brauchte ich mehr als die Basis.

Ein Beispiel: Einbruchversicherung. Nach dem Einbruch bei den Nachbarn (Juli 2021, direkt nebenan), war mir das plötzlich wichtig. Kostenpunkt? Zusätzliche 5 Euro im Monat. Aber wertvoll.

Überlege dir genau, was für dein Haus relevant ist. Nicht alles ist Gold, was glänzt. Versicherungsberater helfen da oft gut weiter. Manchmal fühlen sich deren Angebote aber zu teuer an.

Welche Schäden deckt eine Gebäudeversicherung ab?

Gebäudeversicherung: Abdeckung umfasst Gebäudeschäden, inklusive Nebengebäude und fest installierter Ausstattung. Elementarschäden oft extra. Kostenübernahme abhängig vom Vertrag. Exakte Leistungen im Versicherungsvertrag prüfen.

Hausratversicherung: Deckt bewegliche Einrichtungsgegenstände. Wertgegenstände bedürfen oft Sondervereinbarung. Ausnahmen laut Versicherungsbedingungen. Dokumentation des Hausrats ratsam.

Wichtige Aspekte: Versicherungsschutz individuell anpassen. Schadensfall umgehend melden. Vertragsbedingungen sorgfältig lesen. Regelmäßige Überprüfung der Versicherungssumme sinnvoll.

Was deckt eine Gebäudeversicherung alles ab?

Mist, Gebäudeversicherung… Was war das noch mal?

  • Gebäude: Klar, das Haus an sich. Dach, Wände, Fundament. Logisch.
  • Fest verbaut: Heizung, Badewanne… Also alles, was man nicht einfach so rausnehmen kann, ohne was kaputt zu machen. Und Parkett! Stimmt, der ist ja auch fest. Aber was ist mit der Einbauküche? Gehört die dazu oder nicht? Muss ich nachlesen.

Direkte Schäden am Gebäude sind abgedeckt. Aber was ist, wenn der Sturm den Baum im Garten umwirft und der fällt aufs Dach? Zählt das auch? Oder nur, wenn der Sturm direkt das Dach abdeckt? Kompliziert…

Welche Kosten im Schadenfall sind über eine Wohngebäudeversicherung abgedeckt?

Juli 2023. Unwetter tobte über meinem Haus in München, Schwabing. Starkregen, Hagel, Wind – ein wahrer Horrorfilm. Ich saß panisch im Wohnzimmer, hörte das Dach ächzen und den Hagel gegen die Fensterscheiben prasseln. Die Angst nagte an mir. Als der Sturm vorbei war, traute ich meinen Augen kaum.

  • Dachziegel lagen verstreut im Garten.
  • Mehrere Dachfenster waren zertrümmert.
  • Die Regenrinne war verbogen.
  • Im Keller stand Wasser.

Die Versicherung, die Allianz, habe ich sofort kontaktiert. Der Sachverständige kam zwei Tage später. Seine Einschätzung war ernüchternd, aber gleichzeitig beruhigend:

  • Die Reparaturkosten des Daches beliefen sich auf 12.000€.
  • Die Dachfenster waren für 3.500€ zu ersetzen.
  • Die Reparatur der Regenrinne kostete 800€.
  • Die Schäden am Keller durch das eindringende Wasser waren mit 1500€ veranschlagt.

Die Allianz übernahm alles, ohne jegliche Diskussion. Die Kosten für den Abbruch von beschädigten Gebäudeteilen, die Aufräumarbeiten und die Sicherung des Grundstücks – alles abgedeckt. Die Erleichterung war immens. Das Gefühl von Sicherheit, welches die Versicherung in diesem Moment vermittelte, war unbezahlbar. Ich hatte die Vollkasko-Variante mit erweiterten Leistungen. Diese Entscheidung erwies sich als goldrichtig. Die gesamte Abwicklung war professionell und schnell. Innerhalb von vier Wochen war alles repariert. Die finanzielle Belastung blieb mir erspart.

Was erstattet die Gebäudeversicherung?

Die Gebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude ab. Konkret umfasst dies:

  • Gebäudesubstanz: Das betrifft Mauerwerk, Dach, Fenster, etc. – alles, was die stabile Hülle des Gebäudes ausmacht.
  • Feste Einbauten: Hierzu zählen Parkettböden, Einbauküchen und fest installierte Sanitäranlagen. Entscheidend ist die dauerhafte Verbindung zum Gebäude. Lose Möbel sind hingegen nicht versichert. Der philosophische Aspekt hier: Was ist “fest verbunden”? Eine spannende Frage der juristischen Interpretation.
  • Schäden durch Leitungswasser: Wasserrohrbrüche und daraus resultierende Schäden fallen in den Versicherungsschutz.
  • Folgeschäden: Nicht nur der unmittelbare Schaden, sondern auch die daraus entstehenden Konsequenzen (z.B. Schimmelbildung durch eindringendes Wasser) sind in der Regel mitversichert. Die genaue Abdeckung kann allerdings je nach Versicherungsvertrag variieren. Ein genauer Blick ins Kleingedruckte ist also ratsam.

Die Versicherung reguliert die Kosten der Schadensbeseitigung. Die Höhe der Erstattung richtet sich nach dem Versicherungsvertrag und der vereinbarten Deckungssumme. Es ist wichtig, den individuellen Versicherungsschutz zu kennen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Denn letztlich, liegt die Verantwortung für den finanziellen Schutz des eigenen Eigentums in unseren eigenen Händen.

#Deckung Schäden #Gebäude Schäden #Versicherung Schäden