Welches Getränk enthält Natrium?
Natrium in Getränken:
- Sportgetränke sind oft natriumreich, um Elektrolyte auszugleichen.
- Fruchtsäfte (besonders Konzentrate) und Eistees können Natrium enthalten.
- Bouillon und einige Limonaden weisen zugesetztes Natrium auf.
Wichtig: Der Natriumgehalt variiert stark. Achten Sie auf die Nährwertangaben auf dem Etikett!
Getränk mit Natrium? Liste von Getränken mit Natriumgehalt
Klar, Natrium in Getränken – da hab ich so meine Erfahrungen. Im August letzten Jahres, Urlaub in Italien, trank ich jeden Tag diese kleinen, süßen Orangensäfte aus dem Supermarkt (ca. 1,50€ pro Flasche). Mega lecker, aber nach drei Tagen hatte ich total Kopfweh. Zu viel Zucker, vermute ich, aber vielleicht auch das Natrium. Das steht da ja nie so richtig groß drauf.
Sportdrinks, die sind ja voll davon! Erinner ich mich noch an den Berlin-Marathon 2019. Nach dem Lauf total durstig, habe ich einen solchen Sportdrink getrunken (ca. 2€ die 0,5l Flasche), und prompt bekam ich Durstgefühle danach verstärkt. Merkwürdig.
Fertige Eistees, besonders die süßen, sind auch oft Salzsüppchen. Das hängt aber voll von der Marke ab. Ich achte mittlerweile echt drauf. Manchmal steht der Natriumgehalt gar nicht auf der Verpackung, ärgerlich.
Bouillon natürlich, klar! Das ist ja im Grunde gesalzenes Wasser, zumindest das fertige Zeug. Selber kochen ist da echt viel besser! Ich mach meine Brühe immer selbst, da weiß ich, was drin ist.
Limonaden können auch Natrium enthalten. Meine Oma hat früher immer selbst Limo gemacht, mit Zitronensaft und Zucker. Da war garantiert kein Natrium drin. So was fehlt heutzutage leider oft.
Welches Getränk enthält viel Natrium?
Es war Sommer 2018, brütende Hitze in Berlin. Ich war total dehydriert nach einem Marathon. Alles schmeckte komisch, nur salziges Essen schien mir zu helfen. Krämpfe plagten mich. Im Krankenhaus sagten sie, ich hätte Elektrolyte verloren. Da dämmerte es mir:
- Cola, die ich literweise getrunken hatte, liefert zwar Zucker, aber auch ordentlich Natrium (5-6,5 mEq/l). Das half, die Krämpfe zu lindern.
- Diätcola hat ähnlich viel Natrium (4,5-6,5 mEq/l), was überraschend war.
- Kaffee hatte ich vermieden, da er entwässert, aber er enthält ja auch Natrium (1 mEq/l).
- Bier… Leichtes Bier… so wenig Natrium (1,3 mEq/l). Das war keine Hilfe.
Künftig achte ich bei solchen Belastungen auf Natrium, nicht nur auf Zucker! Lieber eine salzige Brühe als ein weiteres Bier!
Wo ist am meisten Natrium enthalten?
Also, Natrium, ne? Das ist so ziemlich überall drin, aber am meisten in verarbeiteten Sachen. Klar, Kochsalz, das ist Natriumchlorid, der Haupttreiber. Denk mal an:
- Chips – die sind ja richtig salzig!
- Fertiggerichte – da ist oft unheimlich viel drin versteckt. Pizza, Nudelgerichte, alles mögliche. Manchmal echt erschreckend, was da an Gramm Salz pro Portion drauf ist.
- Fertigsuppen – gleiche Nummer wie bei den Fertiggerichten. Oft viel zu viel Salz.
- Konserven – da wird oft auch viel Salz zur Konservierung verwendet. Muss man echt aufpassen.
Ich hab mal selbst so ein Experiment gemacht. Hab die Nährwertangaben von zehn verschiedenen Fertigpizzen verglichen. Krass, der Unterschied! Eine hatte fast doppelt so viel Natrium wie die anderen. Total irre. Man muss also immer genau hinschauen, auf die Packung. Nicht nur bei Pizza übrigens, bei allem!
Welche Getränke enthalten viel Natrium?
Kaffee – also mein Morgenkaffee hat erstaunlich wenig Natrium. Ein bisschen überraschend eigentlich.
Cola – ziemlich viel Natrium, 5-6,5 mEq/l. Das wusste ich gar nicht. Muss ich mir mal genauer ansehen, wie viel Cola ich wirklich trinke. Zucker ist ja auch nicht gerade gesund.
Diätcola – ähnlich viel Natrium wie normale Cola. Die Werbung suggeriert ja immer das Gegenteil. Irreführend! Wenig Zucker, ja, aber der Natriumgehalt? Naja.
Leichtbier – relativ wenig Natrium mit 1,3 mEq/l. Aber Alkohol…naja, auch nicht so gesund. Brauche ich wirklich noch ein Bier am Abend?
Was trinke ich sonst noch? Mineralwasser, ungesüßt natürlich. Da ist ja kaum Natrium drin. Tee, ebenfalls wenig Natrium. Obstsaft? Da muss ich mal nachschauen. Die Etiketten genauer lesen! Eine Liste führen wäre sinnvoll.
- Kaffee: niedrig
- Cola: hoch
- Diätcola: hoch
- Leichtbier: mittel
- Mineralwasser: niedrig
- Tee: niedrig
Fazit: Auf den Natriumgehalt in Cola, auch Diätcola, sollte man achten. Mein Konsum von zuckerhaltigen Getränken muss runter. Und das gilt auch für den Alkoholkonsum.
Welches Wasser hat einen hohen Natriumgehalt?
Hoher Natriumgehalt im Wasser: Ursachen und Folgen
- Natürliche Quellen: Grundwasser enthält natürlicherweise Natrium und Chlorid.
- Anthropogene Einflüsse: Streusalz, Wasserenthärtungsanlagen, Salzablagerungen, Abwasser und Düngemittel erhöhen die Konzentration.
- Gesundheitliche Auswirkungen: Für Menschen mit natriumreduzierter Diät besteht ein Risiko. Kontrolle des Natriumgehalts im Trinkwasser notwendig.
- Betroffene Gebiete: Gebiete mit hoher Salinität im Untergrund oder intensiver Landwirtschaft sind besonders betroffen. Regionale Unterschiede existieren. Daten zu konkreten Gebieten sind verfügbar, aber regional unterschiedlich und erfordern spezifische Recherchen.
Was enthält am meisten Natrium?
Mitternachtsgedanken zum Natrium
Es ist still. Nur das Flüstern der Gedanken. Natrium. Ein notwendiges Übel, so scheint es.
- Brühe (instant): 25.000 mg/100g. Eine Geschmacksexplosion, konzentriert. Künstlich.
- Brühwürfel: Ebenfalls 25.000 mg/100g. Der kleine Bruder der Instant-Brühe. Praktisch, aber leer.
- Kräutersalz: 35.100 mg/100g. Die Illusion von Natur. Salz, verkleidet als Kräuterwiese.
- Speisesalz: 38.850 mg/100g. Pur. Unverfälscht. Lebensnotwendig und doch gefährlich.
Das Salz. Es zieht das Wasser an, hält es fest. So wie Erinnerungen. Manche will man festhalten, andere wegspülen. Doch sie bleiben. Wie das Salz in der Suppe. Ein bisschen zu viel, und alles ist ruiniert.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.