Wann ist Wasser calciumarm?
Calciumgehalt in Wasser: Was gilt als calciumarm?
Wasser ist ein lebenswichtiges Element für unseren Körper und enthält verschiedene Mineralien, darunter auch Calcium. Der Calciumgehalt im Wasser kann jedoch stark variieren, je nach Quelle und Aufbereitungsverfahren.
Für Trinkwasser wird in Deutschland kein gesetzlicher Grenzwert für den Calciumgehalt festgelegt. Jedoch gelten Mineralwässer mit einem Calciumgehalt von unter 150 mg pro Liter als calciumarm. Diese Einstufung basiert auf den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), die eine tägliche Calciumzufuhr von 1.000 mg für Erwachsene empfiehlt.
Im Gegensatz zu calciumarmen Mineralwässern gibt es auch Premium-Marken, die deutlich höhere Calciumkonzentrationen aufweisen. Diese können weit über 500 mg pro Liter betragen. Ein solcher hoher Calciumgehalt kann für Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Problemen, wie z. B. Nierensteinen, ungeeignet sein.
Variationen im Calciumgehalt
Der Calciumgehalt in Wasser wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter:
- Geologische Formation: Der Calciumgehalt von Grundwasser hängt von der Gesteinsart ab, durch die es fließt. Kalkstein und Marmor enthalten im Allgemeinen mehr Calcium als andere Gesteinsarten.
- Quelltiefe: Tiefer liegende Quellen neigen dazu, einen höheren Calciumgehalt zu haben als oberflächennahe Quellen.
- Aufbereitungsverfahren: Die Wasseraufbereitung kann den Calciumgehalt verändern. Beispielsweise kann die Enthärtung dem Wasser Calcium entziehen, während die Zugabe von Kalk den Calciumgehalt erhöhen kann.
Bedeutung von Calcium
Calcium ist ein essentielles Mineral, das für verschiedene Körperfunktionen notwendig ist, darunter:
- Aufbau und Erhalt von Knochen und Zähnen
- Nerven- und Muskelfunktion
- Blutgerinnung
- Hormonausschüttung
Eine ausreichende Calciumzufuhr ist besonders wichtig für Kinder, Jugendliche und Frauen in den Wechseljahren.
Empfehlungen für calciumarmes Wasser
Wenn Sie nach calciumarmem Wasser suchen, sollten Sie Folgendes beachten:
- Mineralwasser-Etiketten prüfen: Suchen Sie nach Mineralwässern mit einem Calciumgehalt von unter 150 mg pro Liter.
- Leitungs- oder gefiltertes Wasser verwenden: Leitungs- und gefiltertes Wasser haben in der Regel einen niedrigeren Calciumgehalt als Mineralwasser.
- Enthärtetes Wasser vermeiden: Enthärtetes Wasser hat einen geringen Calciumgehalt.
Wenn Sie Bedenken hinsichtlich des Calciumgehalts in Ihrem Trinkwasser haben, können Sie einen Wassertest durchführen lassen. Ihr örtlicher Wasserversorger oder ein akkreditiertes Labor kann Ihnen dabei helfen.
#Calciumarm #Wann #Wasser:Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.