Kann man in Schraubgläser Einfrieren?

3 Sicht

Glasbehälter, wie saubere Schraubgläser oder hitzebeständige Auflaufformen mit Deckel, bieten eine praktische und umweltfreundliche Option zum Einfrieren von Lebensmitteln. Sie sind meist bereits vorhanden und ersparen so zusätzlichen Einkauf. Die Lebensmittelsicherheit bleibt dabei selbstverständlich zu beachten.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel zum Thema Einfrieren in Schraubgläsern, der auf Originalität und praktischen Nutzen abzielt:

Einfrieren im Glas: So klappt’s sicher und ohne Scherben!

Wer Lebensmittel einfrieren möchte, greift oft zu Plastikbehältern oder Gefrierbeuteln. Doch es gibt eine nachhaltigere und oft kostengünstigere Alternative: Schraubgläser! Ob Marmeladenglas, Gurkenglas oder ein leeres Honigglas – sie scheinen ideal, um Suppen, Saucen, Reste und sogar Obst oder Gemüse im Tiefkühler zu lagern. Aber geht das wirklich so einfach? Und worauf muss man achten, damit das Glas nicht zerspringt?

Die Vorteile des Einfrierens im Glas

  • Nachhaltigkeit: Wiederverwendung statt Wegwerfen! Gläser sind langlebig und reduzieren Plastikmüll.
  • Kostengünstig: Wer Gläser von gekauften Produkten aufhebt, spart Geld für spezielle Gefrierbehälter.
  • Lebensmittelsicherheit: Glas ist inert und gibt keine schädlichen Stoffe an die Lebensmittel ab.
  • Übersichtlichkeit: Durchsichtige Gläser ermöglichen einen schnellen Blick auf den Inhalt.
  • Leichte Reinigung: Gläser sind in der Regel spülmaschinenfest und leicht zu reinigen.

Die Knackpunkte: Darauf kommt es beim Einfrieren im Glas an

Das Einfrieren im Glas ist grundsätzlich möglich, aber es gibt ein paar wichtige Punkte zu beachten, um Glasbruch zu vermeiden:

  1. Das richtige Glas wählen:

    • Weithalsgläser bevorzugen: Gläser mit einer weiten Öffnung sind weniger anfällig für Risse, da sich der Inhalt beim Gefrieren ausdehnen kann.
    • Stabile Gläser nutzen: Dünnwandige Gläser bersten leichter. Dickwandigere Gläser, wie sie oft für Marmelade oder Konserven verwendet werden, sind besser geeignet.
    • Hitzebeständiges Glas (z.B. Auflaufformen) für heiße Inhalte: Wenn Sie heiße Speisen direkt ins Glas füllen möchten, sollten Sie unbedingt hitzebeständiges Glas verwenden. Andere Gläser könnten durch den Temperaturschock springen.
  2. Die richtige Füllmenge beachten:

    • Nicht bis zum Rand füllen: Flüssigkeiten dehnen sich beim Gefrieren aus. Lassen Sie mindestens 10-20% des Glasvolumens frei, um dem Inhalt Platz zur Expansion zu geben. Das ist besonders wichtig bei Flüssigkeiten wie Suppen oder Saucen.
    • Füllhöhe beachten: Schultergläser (Gläser, die sich zum Hals hin verjüngen) sind kritischer. Befüllen Sie diese maximal bis zur Schulter, damit die Ausdehnung nicht zu viel Druck auf den oberen Teil des Glases ausübt.
  3. Abkühlen vor dem Einfrieren:

    • Heiße Speisen abkühlen lassen: Füllen Sie niemals heiße Speisen direkt in das Glas und stellen Sie es in den Gefrierschrank. Der plötzliche Temperaturwechsel kann zum Glasbruch führen. Lassen Sie die Speisen auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie sie ins Glas füllen und einfrieren.
  4. Das Einfrieren selbst:

    • Langsam abkühlen: Stellen Sie die gefüllten Gläser zunächst in den Kühlschrank, um sie langsam herunterzukühlen, bevor sie in den Gefrierschrank kommen. Dies reduziert den Temperaturunterschied und minimiert das Risiko von Spannungen im Glas.
    • Gläser nicht stapeln: Stellen Sie die Gläser im Gefrierschrank so auf, dass sie sich nicht berühren. Dies verhindert, dass sie aneinanderstoßen und brechen.
  5. Das Auftauen:

    • Langsam auftauen: Holen Sie das Glas am besten rechtzeitig aus dem Gefrierschrank und lassen Sie es im Kühlschrank auftauen. Dies ist die schonendste Methode und vermeidet plötzliche Temperaturschwankungen.
    • Glas nicht direkt erhitzen: Vermeiden Sie es, das gefrorene Glas direkt in die Mikrowelle oder in heißes Wasser zu stellen. Auch hier besteht die Gefahr von Glasbruch.

Was kann man gut im Glas einfrieren?

  • Suppen und Soßen: Ideal, da sie sich gut ausdehnen können.
  • Reste von Eintöpfen und Aufläufen: Praktisch für Einzelportionen.
  • Obst und Gemüse: Zerkleinert oder als Püree.
  • Pesto und Kräuteröl: Perfekt für kleine Mengen.
  • Gekochte Hülsenfrüchte: Zeitsparende Vorratshaltung.

Fazit:

Das Einfrieren im Glas ist eine tolle Möglichkeit, um nachhaltiger zu leben und Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Mit den richtigen Tipps und etwas Sorgfalt können Sie Ihre Lieblingsspeisen sicher und platzsparend im Glas einfrieren. Achten Sie auf die Glasauswahl, die Füllmenge und das langsame Abkühlen und Auftauen, dann steht dem Genuss nichts mehr im Wege!