Welche Körpertemperatur ist nach Alter normal?

17 Sicht

Die normale Körpertemperatur variiert je nach Messmethode und Alter. Oral gemessene Werte liegen zwischen 35,5°C und 37,5°C bei Erwachsenen und 35,8°C bis 36,9°C bei Kindern. Rektal, axillar und im Ohr gemessene Temperaturen weichen davon leicht ab.

Kommentar 0 mag

Die normale Körpertemperatur – ein altersabhängiger Wert

Die Körpertemperatur, ein scheinbar einfacher Wert, offenbart bei genauerer Betrachtung eine faszinierende Komplexität. Sie ist nicht konstant, sondern unterliegt individuellen Schwankungen und variiert abhängig von Alter, Messmethode und Tageszeit. Eine pauschale Aussage zur „normalen“ Körpertemperatur ist daher irreführend. Vielmehr muss man von einem individuellen Normbereich sprechen, der sich mit dem Alter verschiebt.

Messmethoden und ihre Auswirkungen:

Die am häufigsten verwendeten Messmethoden – oral (im Mund), rektal (im After), axillar (in der Achselhöhle) und tympanal (im Ohr) – liefern unterschiedliche Werte. Rektal gemessene Temperaturen sind in der Regel am höchsten, während axilläre Messungen die niedrigsten Werte ergeben. Orale Messungen liegen dazwischen. Tympanale Messungen können ebenfalls leicht abweichen und sind von der korrekten Anwendung abhängig. Diese Unterschiede resultieren aus den verschiedenen anatomischen Gegebenheiten und der unterschiedlichen Wärmeverteilung im Körper. Daher ist es essentiell, stets die gleiche Messmethode zu verwenden, um Veränderungen zuverlässig zu beurteilen.

Die normale Körpertemperatur im Laufe des Lebens:

Die Annahme einer universellen „Normaltemperatur“ von 37°C ist eine Vereinfachung. Tatsächlich variiert der Normbereich erheblich mit dem Alter:

  • Neugeborene (0-3 Monate): Bei Neugeborenen ist die Temperaturregulierung noch nicht vollständig entwickelt. Die rektale Temperatur liegt hier im Normbereich zwischen 36,5°C und 37,5°C. Axilläre Messungen zeigen tendenziell niedrigere Werte. Ausschläge nach oben oder unten sollten ärztlich abgeklärt werden.

  • Säuglinge (3-12 Monate): Die Temperaturregulation verbessert sich, der Normbereich nähert sich dem von älteren Kindern an. Rektal gemessene Temperaturen liegen im Bereich von 36,8°C bis 37,8°C.

  • Kinder (1-12 Jahre): Die axilläre Temperatur liegt im Normalbereich zwischen 35,8°C und 37,2°C. Orale Messungen zeigen etwas höhere Werte.

  • Jugendliche (12-18 Jahre): Der Normbereich ähnelt dem von Erwachsenen. Orale Messungen liegen zwischen 36,0°C und 37,5°C.

  • Erwachsene (ab 18 Jahre): Die orale Temperatur liegt im Normalbereich zwischen 35,5°C und 37,5°C. Eine axilläre Messung ergibt tendenziell niedrigere Werte.

Wichtig: Diese Werte stellen lediglich Richtwerte dar. Individuelle Schwankungen innerhalb dieser Bereiche sind normal und kein Grund zur Besorgnis. Fieber wird erst ab einer Temperatur von 38°C (oral) bzw. 38,5°C (axillar) diagnostiziert. Bei Unsicherheit oder anhaltenden Abweichungen von den altersgerechten Normbereichen sollte jedoch immer ein Arzt konsultiert werden. Auch andere Faktoren wie körperliche Anstrengung, Stress, hormonelle Schwankungen und die Tageszeit beeinflussen die Körpertemperatur.

Fazit: Die Kenntnis der altersabhängigen Normbereiche der Körpertemperatur ist wichtig für eine korrekte Beurteilung des Gesundheitszustandes. Eine genaue Messmethode und die Berücksichtigung individueller Faktoren sind entscheidend für die Interpretation der gemessenen Werte. Im Zweifelsfall ist eine ärztliche Konsultation ratsam.