Warum hört mein Durchfall nicht auf?

26 Sicht

Anhaltender oder chronischer Durchfall, insbesondere bei Kindern, erfordert ärztliche Untersuchung. Hinter hartnäckigen Beschwerden können Ursachen wie Reizdarmsyndrom oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen stecken. Eine genaue Diagnose ist entscheidend, um die geeignete Behandlung einzuleiten und mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Kommentar 0 mag

Warum hört mein Durchfall nicht auf? Ursachen und was Sie tun können

Durchfall ist unangenehm, lästig und beeinträchtigt das tägliche Leben. Während akuter Durchfall meist nach wenigen Tagen von selbst abklingt, kann anhaltender oder chronischer Durchfall ein Zeichen für ein tieferliegendes Problem sein. Wenn der Durchfall über mehrere Wochen anhält, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, um die Ursache abzuklären und die passende Behandlung zu erhalten.

Was bedeutet “anhaltender” oder “chronischer” Durchfall?

Von anhaltendem Durchfall spricht man, wenn er länger als zwei Wochen dauert. Chronischer Durchfall hingegen ist definiert als Durchfall, der vier Wochen oder länger andauert.

Mögliche Ursachen für anhaltenden Durchfall:

Die Ursachen für anhaltenden Durchfall sind vielfältig und können von harmlosen Nahrungsmittelunverträglichkeiten bis hin zu ernsthaften Erkrankungen reichen. Hier sind einige der häufigsten Gründe:

  • Infektionen: Bestimmte bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen können auch nach der akuten Phase weiterhin Beschwerden verursachen. Beispielsweise kann eine Clostridium difficile Infektion, die oft nach der Einnahme von Antibiotika auftritt, hartnäckigen Durchfall auslösen.
  • Reizdarmsyndrom (RDS): Das Reizdarmsyndrom ist eine funktionelle Darmerkrankung, bei der die Darmfunktion gestört ist, ohne dass organische Ursachen gefunden werden können. Durchfall ist eines der Hauptsymptome.
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED): Krankheiten wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa führen zu Entzündungen im Darm, die Durchfall, Bauchschmerzen und Blut im Stuhl verursachen können.
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien: Laktoseintoleranz, Fruktosemalabsorption, Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) oder Allergien gegen bestimmte Nahrungsmittel können anhaltenden Durchfall verursachen.
  • Medikamente: Einige Medikamente, wie Antibiotika, Abführmittel, bestimmte Blutdrucksenker und nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR), können als Nebenwirkung Durchfall verursachen.
  • Malabsorption: Bestimmte Erkrankungen oder Operationen können die Fähigkeit des Darms, Nährstoffe aufzunehmen, beeinträchtigen. Dies kann zu Durchfall und Mangelerscheinungen führen.
  • Endokrine Erkrankungen: Schilddrüsenüberfunktion oder Diabetes können ebenfalls Durchfall verursachen.
  • Mikroskopische Kolitis: Hierbei handelt es sich um eine Entzündung der Darmschleimhaut, die unter dem Mikroskop sichtbar ist und zu wässrigem Durchfall führt.

Was Sie tun können, wenn der Durchfall nicht aufhört:

  • Arzt aufsuchen: Der wichtigste Schritt ist der Besuch eines Arztes. Er wird Ihre Krankengeschichte erheben, Sie körperlich untersuchen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen anordnen.
  • Stuhlanalyse: Eine Stuhlanalyse kann helfen, Infektionen oder Parasiten nachzuweisen.
  • Blutuntersuchung: Eine Blutuntersuchung kann Hinweise auf Entzündungen, Infektionen oder Mangelerscheinungen liefern.
  • Koloskopie oder Sigmoidoskopie: Diese Untersuchungen ermöglichen es dem Arzt, den Dickdarm mit einer Kamera zu untersuchen und gegebenenfalls Gewebeproben (Biopsien) zu entnehmen.
  • Gastroskopie: Eine Gastroskopie dient zur Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms.
  • Nahrungsmittelprotokoll: Führen Sie ein detailliertes Nahrungsmittelprotokoll, um mögliche Auslöser für Ihren Durchfall zu identifizieren.
  • Trinken Sie ausreichend: Achten Sie darauf, genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den Flüssigkeitsverlust durch den Durchfall auszugleichen.
  • Ernährung anpassen: Meiden Sie fettige, stark gewürzte und schwer verdauliche Speisen. Leichte Kost wie Zwieback, Reis, Bananen und geriebener Apfel kann helfen.
  • Probiotika: In manchen Fällen können Probiotika helfen, die Darmflora wiederherzustellen. Sprechen Sie jedoch vorher mit Ihrem Arzt.

Wann ist ärztliche Hilfe dringend erforderlich?

Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie neben dem Durchfall folgende Symptome haben:

  • Starkes Fieber
  • Starke Bauchschmerzen
  • Blut im Stuhl
  • Anzeichen von Dehydration (z.B. starker Durst, trockener Mund, Schwindel)
  • Gewichtsverlust

Fazit:

Anhaltender Durchfall sollte nicht ignoriert werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Ursache zu beheben und Komplikationen zu vermeiden. Zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen, um die notwendigen Schritte zu unternehmen und Ihre Gesundheit wiederherzustellen. Die Informationen in diesem Artikel dienen nur zur allgemeinen Information und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.

#Durchfall Dauer #Durchfall Hilfe #Magen Darm