Bei welcher U-Untersuchung Impfung?
Die U4-Untersuchung: Ein wichtiger Meilenstein für den Impfschutz Ihres Kindes
Die U4-Untersuchung, die im Alter von etwa drei bis vier Monaten stattfindet, ist mehr als nur eine routinemäßige körperliche Untersuchung. Sie bildet einen zentralen Meilenstein im Impfschutz Ihres Kindes und bietet die Gelegenheit, den individuellen Impfplan ausführlich zu besprechen und etwaige Fragen zu klären. Im Gegensatz zu oft kursierenden, pauschalen Aussagen über “die” Impfungen bei U4, ist es entscheidend zu verstehen, dass der konkrete Impfplan vom individuellen Entwicklungsstand des Kindes und den Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission) abhängt.
Während die U4-Untersuchung nicht alle Impfungen in einem einzigen Termin vorsieht, wird sie traditionell genutzt, um wichtige Impfungen zu initiieren. Hierbei stehen vor allem Schutzimpfungen gegen gefährliche Infektionskrankheiten im Vordergrund. Typischerweise werden in diesem Alter die ersten Impfungen gegen folgende Erkrankungen eingeleitet:
- Tetanus: Eine schwere Infektionskrankheit, die zu Lähmungen führen kann.
- Diphtherie: Eine hochansteckende Erkrankung der Atemwege, die lebensbedrohliche Komplikationen verursachen kann.
- Polio (Kinderlähmung): Eine virale Erkrankung, die zu bleibenden Lähmungen führen kann.
- Hib (Haemophilus influenzae Typ b): Verursacht unter anderem Meningitis (Hirnhautentzündung), eine schwere Erkrankung mit potenziell tödlichem Ausgang.
- Keuchhusten (Pertussis): Eine hochansteckende Erkrankung der Atemwege, die besonders für Säuglinge gefährlich sein kann.
- Hepatitis B: Eine Virusinfektion der Leber, die chronisch verlaufen und zu schweren Leberschäden führen kann.
Wichtig: Die U4-Untersuchung ist kein “Impftermin” im engeren Sinne, sondern ein Beratungsgespräch, in dessen Rahmen die Impfungen initiiert und individuell abgestimmt werden. Der Kinderarzt wird den Impfplan genau mit Ihnen durchsprechen, eventuelle Vorerkrankungen berücksichtigen und auf Ihre individuellen Fragen eingehen. Es ist unerlässlich, alle Zweifel und Bedenken offen zu besprechen, um eine informierte Entscheidung für den bestmöglichen Impfschutz Ihres Kindes zu treffen.
Es ist daher ratsam, sich bereits vor dem Termin über die empfohlenen Impfungen zu informieren und Fragen zu notieren. Die STIKO-Empfehlungen bieten eine fundierte Grundlage hierfür. Vertrauen Sie auf die Expertise Ihres Kinderarztes; er wird Sie kompetent beraten und den für Ihr Kind optimalen Impfplan erstellen. Denn ein umfassender Impfschutz schützt Ihr Kind vor schweren Erkrankungen und trägt zu seiner Gesundheit und seinem Wohlbefinden bei. Ein solcher Plan kann von den genannten Impfungen abweichen und weitere Impfungen oder andere Maßnahmen beinhalten.
Dieser Artikel dient der Information und ersetzt nicht die individuelle Beratung durch einen Arzt.
#Impfen#Kinder#UuntersuchungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.