Welches Nahrungsergänzungsmittel passt zu welcher Tageszeit?

32 Sicht

Die optimale Einnahmezeit für Nahrungsergänzungsmittel variiert. Selen beispielsweise wirkt morgens nüchtern am effektivsten, während Kupfer abends, idealerweise mit einer Mahlzeit, besser verwertet wird. Vitamin K2 kann jederzeit eingenommen werden, seine Resorption verbessert sich jedoch mit der Nahrungsaufnahme. Beachten Sie zudem mögliche Wechselwirkungen.

Kommentar 0 mag

Der richtige Zeitpunkt für Ihre Nahrungsergänzungsmittel: Mehr als nur ein Zufall

Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ist für viele Menschen ein fester Bestandteil ihrer täglichen Routine. Doch wann ist der beste Zeitpunkt für die Einnahme der jeweiligen Präparate? Die Antwort ist nicht immer einfach und hängt stark von der Art des Supplements, der individuellen Verträglichkeit und möglichen Wechselwirkungen mit Medikamenten oder anderen Nahrungsmitteln ab. Ein pauschaler Ratschlag ist daher kaum möglich. Dieser Artikel beleuchtet einige wichtige Aspekte und gibt Orientierungshilfen.

Morgens – der Start in den Tag mit Power-Supplements:

  • Selen: Dieses Spurenelement spielt eine wichtige Rolle beim Zellschutz und dem Immunsystem. Eine morgendliche Einnahme auf nüchternen Magen wird oft empfohlen, da die Aufnahme dann optimiert sein kann. Achten Sie jedoch auf mögliche Magen-Darm-Beschwerden und passen Sie die Einnahme gegebenenfalls an.

  • Vitamin D: Für die Vitamin-D-Aufnahme spielt die Tageszeit eine untergeordnete Rolle. Die Einnahme kann morgens zusammen mit einem fettreichen Frühstück erfolgen, um die Resorption zu verbessern.

  • Magnesium: Viele nehmen Magnesium zur Entspannung und zur Unterstützung des Schlafs. Eine morgendliche Einnahme kann jedoch sinnvoll sein, um mögliche abführende Wirkungen nicht im Schlaf zu erleben.

Mittags – Unterstützung für die Verdauung und Energie:

  • Probiotika: Die Einnahme von Probiotika kann während oder nach einer Mahlzeit sinnvoll sein, um den Magen-Darm-Trakt zu unterstützen und die Überlebensfähigkeit der guten Bakterien zu fördern.

  • Enzymkomplexe: Zur Unterstützung der Verdauung können Enzymkomplexe mit den Mahlzeiten eingenommen werden.

  • Vitamin B-Komplex: Die B-Vitamine spielen eine Rolle im Energiestoffwechsel. Die Einnahme zur Mittagszeit kann die Energieversorgung im Laufe des Nachmittags unterstützen.

Abends – Entspannung und Regeneration:

  • Kupfer: Die Aufnahme von Kupfer kann durch die Einnahme zusammen mit einer Abendmahlzeit verbessert werden.

  • Melatonin: Melatonin wird zur Unterstützung des Schlafs eingesetzt und sollte daher abends, etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen, eingenommen werden.

  • Kalzium (in gewissen Fällen): Während Kalzium zu jeder Tageszeit eingenommen werden kann, kann eine abendliche Einnahme bei Menschen mit nächtlichen Wadenkrämpfen hilfreich sein.

Wichtige Hinweise und Einschränkungen:

  • Individuelle Verträglichkeit: Die oben genannten Empfehlungen sind allgemeine Richtlinien. Die individuelle Verträglichkeit kann variieren. Achten Sie auf mögliche Nebenwirkungen und passen Sie die Einnahmezeiten gegebenenfalls an.

  • Wechselwirkungen: Nahrungsergänzungsmittel können Wechselwirkungen mit Medikamenten oder anderen Supplements aufweisen. Besprechen Sie die Einnahme Ihrer Nahrungsergänzungsmittel daher immer mit Ihrem Arzt oder Apotheker, insbesondere wenn Sie bereits Medikamente einnehmen oder an Vorerkrankungen leiden.

  • Dosierung: Halten Sie sich immer an die empfohlene Dosierung des Herstellers. Eine höhere Dosis führt nicht automatisch zu einem besseren Effekt und kann im Gegenteil sogar schädlich sein.

  • Qualität der Produkte: Achten Sie auf hochwertige Produkte von renommierten Herstellern, die regelmäßig auf ihre Reinheit und Wirksamkeit geprüft werden.

Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Bei Fragen zur Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ist immer eine professionelle Beratung empfehlenswert.

#Einnahmezeit #Nahrungsergänzung #Tageszeit