Was tun bei wiederkehrender Halsentzündung?
Bei wiederkehrender Halsentzündung können feuchte Halswickel Linderung verschaffen. Salbeitee zum Spülen oder Gurgeln wirkt wohltuend. Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, idealerweise mit nicht-säurehaltigen Getränken. Gegen Schluckbeschwerden helfen schmerzlindernde Lutschtabletten aus der Apotheke. Vermeiden Sie zudem unbedingt Zigarettenrauch, da dieser die Schleimhäute zusätzlich reizt.
Halsweh immer wieder da? So besiegen Sie die hartnäckige Halsentzündung!
Ein kratzender Hals, Schmerzen beim Schlucken, vielleicht sogar Fieber – eine Halsentzündung ist unangenehm und kann den Alltag stark beeinträchtigen. Besonders lästig wird es, wenn die Beschwerden immer wiederkehren. Was steckt dahinter und was kann man tun, um den Teufelskreis zu durchbrechen?
Wiederkehrende Halsentzündungen können verschiedene Ursachen haben. Oft stecken virale oder bakterielle Infektionen dahinter, die durch ein geschwächtes Immunsystem begünstigt werden. Auch Allergien, Refluxkrankheit, chronische Nasennebenhöhlenentzündungen oder ständige Belastung der Stimme können zu einer erhöhten Anfälligkeit für Halsentzündungen führen. Selbst Umweltfaktoren wie trockene Luft oder Schadstoffbelastung spielen eine Rolle.
Hausmittel bringen oft Linderung:
- Wärme tut gut: Feuchte Halswickel, beispielsweise mit Quark oder Kartoffeln, können die Schmerzen lindern und die Durchblutung fördern.
- Spülen und Gurgeln: Salbeitee, Kamillentee oder auch Salzwasser wirken entzündungshemmend und beruhigend auf die gereizten Schleimhäute.
- Flüssigkeit ist wichtig: Ausreichend trinken ist essentiell, um die Schleimhäute feucht zu halten und Krankheitserreger auszuspülen. Bevorzugen Sie nicht-säurehaltige Getränke wie Wasser oder Kräutertee.
- Lutschtabletten: Schmerzlindernde Lutschtabletten aus der Apotheke können die Schluckbeschwerden lindern. Achten Sie auf zuckerfreie Varianten, um die Zähne zu schonen.
- Rauchverbot: Zigarettenrauch reizt die Schleimhäute und sollte unbedingt vermieden werden. Auch Passivrauchen ist schädlich.
Wann zum Arzt?
Wenn die Halsentzündung trotz Hausmitteln länger als eine Woche anhält, mit hohem Fieber, starken Schluckbeschwerden oder Atemnot einhergeht, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Er kann die Ursache der Beschwerden abklären und eine geeignete Therapie einleiten. Möglicherweise sind Antibiotika bei einer bakteriellen Infektion notwendig.
Langfristig vorbeugen:
Um wiederkehrenden Halsentzündungen vorzubeugen, ist es wichtig, das Immunsystem zu stärken. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung an der frischen Luft. Stressabbau und Entspannungstechniken können ebenfalls dazu beitragen, die Abwehrkräfte zu stärken. Bei Verdacht auf Allergien oder andere Grunderkrankungen sollte eine entsprechende Diagnostik und Therapie erfolgen.
Fazit: Wiederkehrende Halsentzündungen sind lästig, aber mit den richtigen Maßnahmen lässt sich der Teufelskreis durchbrechen. Hausmittel können die Beschwerden lindern, bei anhaltenden oder starken Symptomen ist jedoch ein Arztbesuch unerlässlich. Langfristig stärkt ein gesunder Lebensstil das Immunsystem und beugt neuen Infektionen vor.
#Arzt #Halsentzündung #HausmittelKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.