Was passiert, wenn man seinen Flug nicht antritt?

36 Sicht

Versäumt man einen gebuchten Flug, hängt die Rückerstattung vom gebuchten Tarif ab. Oft verfällt bei Billigtarifen der Ticketpreis komplett. Jedoch besteht meist die Möglichkeit, zumindest Steuern und Gebühren zurückzufordern. Es lohnt sich, die Tarifbedingungen vorab genau zu prüfen oder sich direkt bei der Fluggesellschaft zu informieren.

Kommentar 0 mag

Flug verpasst – Was nun? Rechte und Optionen, wenn man den Flug nicht antritt

Es ist der Albtraum eines jeden Reisenden: Man kommt zu spät zum Flughafen, steckt im Stau fest oder verpasst aus anderen Gründen den gebuchten Flug. In dieser stressigen Situation stellt sich sofort die Frage: Was passiert jetzt mit meinem Ticket? Bekomme ich mein Geld zurück? Und welche Möglichkeiten habe ich, doch noch an mein Ziel zu gelangen?

Die Antwort ist leider nicht immer einfach und hängt maßgeblich von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom gebuchten Tarif und den jeweiligen Bedingungen der Fluggesellschaft.

Ticket verfallen – Die bittere Wahrheit vieler Billigtarife

Vor allem bei Billigfluggesellschaften und den oft günstigeren Tarifen großer Airlines gilt: Wer seinen Flug verpasst, verliert in der Regel den Anspruch auf die Beförderung und somit auch auf eine Rückerstattung des Ticketpreises. Das Ticket verfällt. Das bedeutet, dass der gezahlte Betrag größtenteils verloren ist. Dies liegt an den strengen Bedingungen, die mit diesen Tarifen verbunden sind, um die niedrigen Preise zu ermöglichen.

Die gute Nachricht: Steuern und Gebühren können zurückgefordert werden

Trotz des verfallenen Tickets gibt es jedoch meist einen kleinen Hoffnungsschimmer: Die meisten Fluggesellschaften erstatten zumindest die Steuern und Gebühren, die im Ticketpreis enthalten sind. Diese werden erhoben, um beispielsweise Flughafengebühren oder Sicherheitskosten zu decken und sind nicht an die tatsächliche Beförderungsleistung gebunden. Die Höhe der erstattungsfähigen Summe kann variieren, es lohnt sich aber in jedem Fall, diese zurückzufordern.

Tarifbedingungen genau prüfen – Vorbeugen ist besser als Heilen

Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, ist es ratsam, bereits vor der Buchung eines Fluges die Tarifbedingungen genau zu prüfen. Achten Sie auf Klauseln bezüglich Stornierungen, Umbuchungen und den Konsequenzen, wenn man den Flug verpasst. Oftmals bieten Airlines unterschiedliche Tarife mit verschiedenen Flexibilitätsoptionen an. Ein teurerer Tarif mag sich im Nachhinein auszahlen, wenn er beispielsweise eine kostenlose Umbuchung oder Teilerstattung ermöglicht.

Kontakt zur Fluggesellschaft suchen – Kulanz ist möglich

Auch wenn die Tarifbedingungen eindeutig erscheinen, kann es sich lohnen, direkt Kontakt zur Fluggesellschaft aufzunehmen. In manchen Fällen, beispielsweise bei nachweislich unverschuldetem Verschulden (z.B. durch einen Unfall auf dem Weg zum Flughafen), zeigen sich Airlines kulant und bieten eine Umbuchung gegen eine Gebühr an. Wichtig ist, den Kontakt so schnell wie möglich zu suchen und die Situation transparent zu schildern.

Reiserücktrittsversicherung – Ein Sicherheitsnetz für unvorhergesehene Ereignisse

Eine Reiserücktrittsversicherung kann in vielen Fällen vor finanziellen Verlusten schützen, wenn man den Flug aufgrund von Krankheit, Unfall oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen nicht antreten kann. Informieren Sie sich jedoch genau über die Bedingungen der Versicherung, welche Ereignisse abgedeckt sind und welche Fristen gelten.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

  • Billigtarife: In der Regel verfällt das Ticket komplett, jedoch können oft Steuern und Gebühren zurückgefordert werden.
  • Teurere Tarife: Bieten oft mehr Flexibilität bei Stornierungen und Umbuchungen.
  • Tarifbedingungen: Vor der Buchung genau prüfen.
  • Fluggesellschaft kontaktieren: Kulanzanfrage stellen.
  • Reiserücktrittsversicherung: Kann vor finanziellen Verlusten schützen.

Ein verpasster Flug ist ärgerlich, aber nicht immer das Ende der Welt. Mit guter Vorbereitung, dem Wissen um Ihre Rechte und einer schnellen Reaktion können Sie möglicherweise zumindest einen Teil Ihrer Kosten zurückerhalten und die Weiterreise organisieren.

#Flugabsage #Flugausfall #Umbuchung