Welche Rechte habe ich, wenn mein Flug umgebucht wird?

31 Sicht

Wurde Ihr Flug kurzfristig (unter 14 Tagen vorher) auf einen anderen Flughafen umgebucht und entstehen Ihnen dadurch erhebliche Mehrkosten oder Zeitverluste? Dann könnten Sie Anspruch auf eine Entschädigung zwischen 250 € und 600 € haben, abhängig von der Flugdistanz.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der die Rechte bei Flugumbuchungen beleuchtet und darauf achtet, einzigartig und informativ zu sein:

Flugumbuchung: Ihre Rechte als Passagier – Was Sie wissen müssen!

Flugreisen sind heutzutage ein fester Bestandteil unseres Lebens, sei es für den Urlaub oder geschäftliche Termine. Doch was passiert, wenn der Flug kurzfristig umgebucht wird? Viele Passagiere sind unsicher, welche Rechte sie in diesem Fall haben. Dieser Artikel soll Ihnen einen Überblick verschaffen und Ihnen helfen, Ihre Ansprüche geltend zu machen.

Was bedeutet Flugumbuchung genau?

Eine Flugumbuchung liegt vor, wenn die Fluggesellschaft den Flugplan ändert und Sie auf einen anderen Flug umbucht. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, wie z.B. technische Probleme, Personalmangel, schlechtes Wetter oder betriebliche Entscheidungen der Airline.

Ihre Rechte im Überblick

Die EU-Fluggastrechteverordnung (EG) Nr. 261/2004 schützt Passagiere bei Flugumbuchungen. Ihre Rechte hängen von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Zeitpunkt der Information über die Umbuchung und der Flugdistanz.

  • Recht auf Information: Die Fluggesellschaft ist verpflichtet, Sie über die Gründe für die Umbuchung und Ihre Rechte zu informieren.
  • Recht auf Betreuung: Bei längeren Wartezeiten aufgrund der Umbuchung haben Sie Anspruch auf Mahlzeiten, Erfrischungen und ggf. eine Hotelunterkunft. Die Fluggesellschaft muss sich darum kümmern.
  • Recht auf alternative Beförderung oder Erstattung: Sie haben die Wahl zwischen:
    • Alternativer Beförderung: Die Fluggesellschaft muss Ihnen einen alternativen Flug zum Zielort anbieten, und zwar so schnell wie möglich.
    • Erstattung des Ticketpreises: Wenn Sie die alternative Beförderung nicht annehmen möchten, können Sie den Ticketpreis für den nicht genutzten Flugabschnitt zurückfordern.
  • Recht auf Entschädigung: Unter bestimmten Umständen haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung von bis zu 600 € pro Person.

Wann besteht Anspruch auf Entschädigung?

Ihr Anspruch auf Entschädigung hängt von der Verspätung am Zielflughafen und der Information über die Flugumbuchung ab:

  • Kurzfristige Umbuchung (weniger als 14 Tage vor Abflug): Wurden Sie weniger als 14 Tage vor dem geplanten Abflug über die Umbuchung informiert und erreichen Ihr Ziel mit einer Verspätung von mehr als zwei, drei oder vier Stunden (abhängig von der Flugdistanz), haben Sie möglicherweise Anspruch auf Entschädigung.
  • Die Höhe der Entschädigung:
    • 250 € für Flüge bis zu 1.500 km
    • 400 € für Flüge innerhalb der EU über 1.500 km und für alle anderen Flüge zwischen 1.500 km und 3.500 km
    • 600 € für alle Flüge über 3.500 km

Achtung: Ausnahmen!

Es gibt Situationen, in denen die Fluggesellschaft nicht zur Zahlung einer Entschädigung verpflichtet ist. Dies ist der Fall, wenn die Umbuchung auf “außergewöhnliche Umstände” zurückzuführen ist, die nicht von der Fluggesellschaft zu beeinflussen waren. Dazu gehören beispielsweise:

  • Schwere Unwetter
  • Politische Instabilität
  • Streiks von Fluglotsen oder Flughafenpersonal
  • Sicherheitsrisiken

Wie mache ich meine Ansprüche geltend?

  1. Dokumentation: Sammeln Sie alle relevanten Dokumente, wie z.B. Flugtickets, Buchungsbestätigungen, Bordkarten und Belege für entstandene Kosten (z.B. Mahlzeiten, Hotel).
  2. Kontaktaufnahme mit der Fluggesellschaft: Wenden Sie sich schriftlich an die Fluggesellschaft und fordern Sie Ihre Entschädigung unter Berufung auf die EU-Fluggastrechteverordnung an. Setzen Sie eine Frist für die Bearbeitung.
  3. Schlichtungsstelle oder Anwalt: Wenn die Fluggesellschaft Ihre Forderung ablehnt oder nicht reagiert, können Sie sich an eine Schlichtungsstelle für den Luftverkehr wenden oder einen Anwalt einschalten. Es gibt auch Online-Portale, die sich auf die Durchsetzung von Fluggastrechten spezialisiert haben.

Fazit

Eine Flugumbuchung kann ärgerlich sein, aber es ist wichtig, Ihre Rechte zu kennen. Informieren Sie sich, dokumentieren Sie alles und scheuen Sie sich nicht, Ihre Ansprüche geltend zu machen. Mit dem richtigen Wissen und der entsprechenden Hartnäckigkeit können Sie die Entschädigung erhalten, die Ihnen zusteht.

Disclaimer: Dieser Artikel dient nur zur Information und stellt keine Rechtsberatung dar. Im Zweifelsfall sollten Sie sich an einen Rechtsanwalt wenden.

#Flug #Rechte #Umbuchung