Was für ein Fisch ist in Thunfischdosen?

27 Sicht

Der Inhalt vieler Thunfischdosen stammt vom Echten Bonito, einem agilen Fisch, der für seine Sprünge über die Meeresoberfläche bekannt ist. Dieser „Skipjack, wie er im Englischen genannt wird, macht einen beachtlichen Anteil der globalen Thunfischernte aus. Wer also Thunfisch aus der Dose genießt, isst vermutlich gerade diesen quirligen Meeresbewohner.

Kommentar 0 mag

Was schwimmt wirklich in der Dose? Ein Blick auf den Thunfisch im Konservenglas

Der Inhalt der meisten Thunfischdosen ist für viele Verbraucher ein Mysterium. Man sieht ein Bild von einem Thunfisch, aber welche Art verbirgt sich tatsächlich hinter dem Etikett? Die Antwort ist oft komplexer als man denkt, und ein einzelnes, allumfassendes “Thunfisch” existiert nicht. Der Hauptbestandteil in den meisten Dosen ist jedoch der Echte Bonito (Katsuwonus pelamis), auch bekannt als Skipjack Thunfisch.

Dieser agile, mittelgroße Fisch ist für sein dynamisches Verhalten bekannt: Seine spektakulären Sprünge über die Wasseroberfläche haben ihm den englischen Namen “Skipjack” (Springender Jack) eingebracht. Diese auffälligen Sprünge sind nicht nur ein Schauspiel der Natur, sondern auch ein Hinweis auf die Aktivität und Geschwindigkeit dieses Thunfisches, der sich in großen Schulen im offenen Ozean bewegt.

Der Skipjack Thunfisch spielt eine entscheidende Rolle in der globalen Fischereiindustrie. Seine weite Verbreitung und seine hohe Reproduktionsrate machen ihn zu einer wichtigen, wenn auch nicht unumstrittenen, Quelle für Konserventhunfisch. Die Fülle an Skipjack trägt dazu bei, dass Thunfisch aus der Dose ein relativ preisgünstiges Nahrungsmittel bleibt.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass nicht alle Thunfischdosen ausschließlich Skipjack enthalten. Andere Thunfischarten, wie der Gelbflossenthun (Thunnus albacares) und der Weißer Thun (Thunnus alalunga), finden sich ebenfalls in Konserven, obwohl in geringerem Umfang und oft in höherpreisigen Produkten. Die genaue Spezies sollte idealerweise auf dem Etikett deutlich angegeben sein. Verbraucher sollten darauf achten, um eine bewusste Kaufentscheidung treffen zu können und die nachhaltige Fischerei zu unterstützen.

Die Herkunft und die Fangmethoden spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Zertifizierungen wie MSC (Marine Stewardship Council) können Verbrauchern helfen, nachhaltig gefangenen Thunfisch zu identifizieren. Die Wahl des Thunfisches aus der Dose geht über den bloßen Geschmack hinaus und berührt wichtige Aspekte wie die Gesundheit der Ozeane und die Verantwortung der Fischereiindustrie. Daher lohnt sich ein genauer Blick auf das Etikett, um das volle Bild der in der Dose schlummernden Meeresbewohner zu verstehen.

#Dosenfisch #Speisefisch #Thunfisch