Warum wird meine Waschmaschine auf einmal laut?
Ein defektes Trommellager äußert sich durch laute Geräusche während des Schleudergangs. Ein einfacher Handtest an der stillstehenden Trommel offenbart ein charakteristisches Rattern, welches den Lagerdefekt bestätigt und einen Austausch notwendig macht. Die Reparatur erfordert fachmännische Kenntnisse.
Plötzlich laut? Die häufigsten Ursachen für unerwartete Waschmaschinen-Geräusche
Ihre Waschmaschine, sonst ein treuer Begleiter im Haushalt, hat plötzlich angefangen, unliebsame Geräusche von sich zu geben? Das kann verschiedene Ursachen haben, von harmlosen bis hin zu schwerwiegenden Defekten. Ein lautes Geräusch sollte man keinesfalls ignorieren, denn es kann auf einen drohenden Schaden hinweisen und weitere Probleme verursachen. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Gründe für plötzlich auftretende Waschmaschinen-Lärmquellen und gibt Hinweise zur Selbsthilfe und zum Vorgehen.
1. Ungleichmäßige Gewichtsverteilung: Das wohl häufigste Problem ist eine ungleichmäßige Verteilung der Wäsche in der Trommel. Dies führt zu einem starken Vibrieren und damit verbundenen lauten Geräuschen, insbesondere im Schleudergang. Eine einfache Lösung besteht darin, die Wäsche vor dem Waschen besser zu verteilen oder die Waschmaschine nach dem Start neu zu balancieren (sofern die Maschine diese Funktion bietet). Überladen Sie die Maschine nicht! Halten Sie sich an die vom Hersteller angegebene Füllmenge.
2. Fremdkörper im Gerät: Knöpfe, Münzen oder andere kleine Gegenstände können sich im Laufe der Zeit in der Trommel oder im Ablaufsystem festsetzen. Diese lösen beim Drehen der Trommel klopfende oder scheppernde Geräusche aus. Eine gründliche Kontrolle der Trommel und des Flusensiebs ist hier unerlässlich. Manchmal hilft es auch, die Waschmaschine einige Minuten im Leerlauf laufen zu lassen, um kleine Fremdkörper herauszuschwemmen.
3. Verschlissene oder defekte Laufrollen: Die Laufrollen am Boden der Waschmaschine sorgen für einen reibungslosen Lauf. Sind diese verschlissen oder beschädigt, können laute Schleif- oder Kratzgeräusche auftreten, besonders beim Start oder während des Waschvorgangs. Eine Überprüfung der Laufrollen ist relativ einfach durchzuführen. Sind sie beschädigt, ist ein Austausch meist notwendig.
4. Defektes Trommellager: Wie im Eingangsbeispiel erwähnt, ist ein defektes Trommellager eine schwerwiegendere Ursache für laute Geräusche. Diese manifestieren sich oft als ein tiefes, dröhnendes Geräusch oder ein charakteristisches Rattern, besonders im Schleudergang. Im Gegensatz zu den oben genannten Problemen ist ein defektes Trommellager meist nicht selbst zu reparieren. Das charakteristische Rattern beim manuellen Drehen der Trommel (bei ausgeschalteter und abgesteckter Maschine!) ist ein eindeutiger Hinweis auf einen Lagerschaden. In diesem Fall ist unbedingt ein Fachmann zu rufen, da der Austausch des Trommellagers eine komplexe Reparatur erfordert.
5. Probleme mit dem Motor oder dem Antriebsriemen: Ein defekter Motor oder ein gerissener Antriebsriemen können ebenfalls laute Geräusche verursachen. Diese sind oft von einem ungewöhnlichen Brummen oder Quietschen begleitet. Die Reparatur solcher Defekte sollte ebenfalls von einem Fachmann durchgeführt werden.
6. Lockeres Befestigungsmaterial: Überprüfen Sie die Befestigungsschrauben der Waschmaschine. Lockeres Befestigungsmaterial kann zu Vibrationen und damit verbundenen Geräuschen führen. Ziehen Sie die Schrauben gegebenenfalls nach.
Fazit: Lautes Betriebsgeräusch bei der Waschmaschine sollte nicht ignoriert werden. Durch eine systematische Überprüfung der oben genannten Punkte können Sie oft die Ursache selbst eingrenzen. Bei komplexeren Problemen wie einem defekten Trommellager oder Motor ist es jedoch ratsam, einen qualifizierten Kundendienst zu kontaktieren, um größere Schäden zu vermeiden. Eine frühzeitige Reparatur spart im Endeffekt Zeit und Geld.
#Geräusch #Reparatur #WaschmaschineKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.