In welche Richtung dreht man den Wasserzulauf auf?

93 Sicht
Im Uhrzeigersinn aufdrehen. Die genaue Drehung kann je nach Armatur variieren; manche benötigen nur eine Viertel-, andere eine halbe Drehung. Ein leichtes Drehen genügt oft, um den Wasserfluss zu starten. Bei Problemen mit dem Wasserzulauf sollte man die Armatur auf Undichtigkeiten prüfen und ggf. einen Fachmann konsultieren.
Kommentar 0 mag

Wasser marsch! So öffnen Sie den Wasserhahn richtig.

Jeder von uns nutzt ihn täglich, mehrmals sogar: den Wasserhahn. Doch Hand aufs Herz, wissen wir eigentlich wirklich, wie man ihn korrekt aufdreht, um den gewünschten Wasserfluss zu erzielen? Die vermeintlich einfache Aufgabe birgt manchmal doch mehr Fragen, als man denkt. Denn obwohl der Mechanismus im Grunde simpel ist, können sich Details je nach Armatur unterscheiden.

Die grundlegende Regel, die man sich merken sollte, lautet: Zum Öffnen drehen Sie den Wasserzulauf entgegen dem Uhrzeigersinn. Das mag für manche intuitiv sein, für andere aber nicht. Warum diese Richtung? Stellen Sie sich vor, Sie schrauben eine Schraube fest. Dafür drehen Sie im Uhrzeigersinn, um sie enger zu ziehen. Beim Wasserhahn ist es genau umgekehrt: Das Gegenteil der festgezogenen Position öffnet den Wasserweg.

Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit. Denn die genaue Drehung, die notwendig ist, kann je nach Armatur variieren. Moderne Einhebelmischer beispielsweise benötigen oft nur eine Vierteldrehung, um den Wasserfluss zu starten. Ältere Modelle oder klassische Drehgriff-Armaturen hingegen erfordern möglicherweise eine halbe oder sogar eine ganze Drehung.

Wie findet man also heraus, welche Drehung die richtige ist? Am besten nähert man sich der Sache behutsam. Beginnen Sie mit einer leichten Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn und beobachten Sie, ob Wasser fließt. Erhöhen Sie die Drehung langsam, bis der gewünschte Wasserdruck erreicht ist. Oftmals genügt schon eine geringe Bewegung, um den Wasserfluss zu starten. Hier gilt: Weniger ist mehr! Vermeiden Sie es, den Hahn mit Gewalt zu öffnen oder zu schließen, da dies die Dichtungen beschädigen und zu Undichtigkeiten führen kann.

Was tun, wenn das Wasser nicht fließt, obwohl man den Hahn geöffnet hat? Zuerst sollten Sie überprüfen, ob die Hauptwasserleitung im Haus geöffnet ist. Vielleicht wurde sie versehentlich abgestellt. Ist das nicht der Fall, kann das Problem am Wasserhahn selbst liegen. Prüfen Sie die Armatur sorgfältig auf Undichtigkeiten. Tropft es irgendwo? Dann könnte eine Dichtung defekt sein oder Kalkablagerungen den Mechanismus behindern.

Kalkablagerungen sind ein häufiges Problem, besonders in Gegenden mit hartem Wasser. Sie können sich an den Dichtungen und im Inneren der Armatur festsetzen und den Wasserfluss behindern oder sogar blockieren. Regelmäßiges Entkalken der Armatur kann hier Abhilfe schaffen.

Wenn Sie Undichtigkeiten oder andere Probleme feststellen, die Sie nicht selbst beheben können, sollten Sie unbedingt einen Fachmann, also einen Installateur, konsultieren. Selbstversuche können die Situation oft verschlimmern und zu größeren Schäden führen. Ein Installateur verfügt über das nötige Wissen und die Werkzeuge, um das Problem schnell und professionell zu beheben.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Zum Öffnen des Wasserzulaufs drehen Sie in der Regel entgegen dem Uhrzeigersinn. Die notwendige Drehung variiert je nach Armatur. Bei Problemen mit dem Wasserfluss überprüfen Sie die Armatur auf Undichtigkeiten und konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Fachmann. Mit diesen Tipps steht einem reibungslosen Wasserfluss nichts mehr im Wege! Und denken Sie daran: Wasser ist kostbar, also gehen Sie sparsam damit um!

#Rechtslauf #Wasserhahn Drehen #Wasserzulauf