Wie herum drehe ich einen Wasserhahn auf?
Um den Hauptwasserhahn zu schließen, suche ihn in der Nähe des Wasserzählers oder im Keller. Drehe den Hahn im Uhrzeigersinn, um die Wasserzufuhr zu unterbrechen. Bei manchen Gebäuden befinden sich die Hähne auch unterhalb der Spüle oder im Badezimmer.
Der Wasserhahn – Ein unterschätzter Dreh- und Angelpunkt
Der Umgang mit Wasserhähnen erscheint auf den ersten Blick trivial. Doch selbst diese alltäglichen Gebrauchsgegenstände bergen kleine, oft übersehene Feinheiten. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Arten von Wasserhähnen und erklärt, wie man sie korrekt bedient, insbesondere im Hinblick auf das Schließen des Wasserhahns.
Die Vielfalt der Wasserhähne:
Von den klassischen Kreuzgriffen über Einhebelmischer bis hin zu berührungslosen Sensoren – die Auswahl an Wasserhähnen ist riesig. Doch egal welches Modell Sie in Ihrem Badezimmer oder Ihrer Küche vorfinden, das Grundprinzip des Öffnens und Schließens ist, vereinfacht gesagt, das Drehen eines Ventils.
Der klassische Kreuzgriff:
Dieser traditionelle Wasserhahn besitzt zwei separate Griffe – einen für heißes und einen für kaltes Wasser. Zum Öffnen dreht man den jeweiligen Griff gegen den Uhrzeigersinn. Zum Schließen dreht man ihn im Uhrzeigersinn. Die Stärke des Wasserstrahls wird durch den Grad der Drehung reguliert.
Der Einhebelmischer:
Dieser weit verbreitete Typ verfügt über nur einen Griff. Das Mischen von heißem und kaltem Wasser sowie die Regulierung der Wassermenge erfolgen durch das Bewegen dieses einzigen Hebels. Zum Öffnen bewegt man den Hebel üblicherweise nach oben oder zur Seite (je nach Modell). Zum Schließen bewegt man ihn in die entgegengesetzte Richtung – also nach unten oder zur Mitte.
Berührungslose Armaturen:
Diese modernen Wasserhähne reagieren auf die Nähe von Händen und schalten das Wasser automatisch ein und aus. Ein manuelles Drehen ist hier nicht notwendig. Die Steuerung erfolgt oft über einen Sensor, der sich am Hahn selbst befindet. Manchmal ist auch eine zusätzliche Taste zum Ein-/Ausschalten vorhanden.
Der Hauptwasserhahn – der Notfall-Abschluss:
Abseits der einzelnen Wasserhähne in Küche und Bad befindet sich der Hauptwasserhahn, der die gesamte Wasserzufuhr zum Gebäude steuert. Dieser Hahn, oft in der Nähe des Wasserzählers im Keller oder einem Technikraum zu finden, ist von entscheidender Bedeutung im Notfall (z.B. Rohrbruch). Zum Schließen dreht man ihn – ähnlich wie den klassischen Kreuzgriff – im Uhrzeigersinn. Dies unterbricht die Wasserzufuhr zum gesamten Gebäude. Die genaue Position des Hauptwasserhahns ist in der Regel im Gebäudeplan verzeichnet. In manchen Gebäuden finden sich auch zusätzliche Absperrhähne unter Spülen oder in Badezimmern, die die Wasserzufuhr zu einzelnen Bereichen unterbrechen.
Fazit:
Das Bedienen eines Wasserhahns scheint selbstverständlich, doch die verschiedenen Arten von Armaturen erfordern etwas Übung und Wissen. Die Kenntnis der Position des Hauptwasserhahns ist zudem essentiell für den Umgang mit Notfallsituationen. Im Zweifel ist ein Blick in die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Wasserhahns empfehlenswert.
#Hahn Drehen #Wasserhahn Auf #Wasserhahn DrehenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.