Hat Solarium auch Vorteile?

24 Sicht
Solarien bieten im Winter Bräune und können die Stimmung heben. Doch die schädliche UV-Strahlung erhöht das Hautkrebsrisiko proportional zur Häufigkeit und Dauer der Nutzung. Vorsicht ist geboten.
Kommentar 0 mag

Die Janusköpfige Natur von Solarien: Vorteile und Risiken abwägen

Solarien bieten im tristen Winter eine verführerische Möglichkeit, Bräune zu tanken und die Stimmung zu heben. Allerdings wirft ihre Verwendung aufgrund der schädlichen UV-Strahlung erhebliche Bedenken hinsichtlich der Gesundheit auf. Um eine fundierte Entscheidung über die Nutzung von Solarien zu treffen, ist es unerlässlich, sowohl ihre potenziellen Vorteile als auch ihre Risiken abzuwägen.

Vorteile:

  • Bräune: Solarien emittieren UV-Strahlung, die die Melaninproduktion anregt und so eine Bräune erzeugt. Dies kann insbesondere in den Wintermonaten wünschenswert sein, wenn die natürliche Sonneneinstrahlung begrenzt ist.
  • Stimmungsaufhellung: UV-Strahlung kann die Serotoninproduktion im Gehirn anregen, eine Chemikalie, die mit einer verbesserten Stimmung und einem Gefühl von Wohlbefinden in Verbindung gebracht wird.
  • Vitamin-D-Synthese: Solarien können die körpereigene Produktion von Vitamin D unterstützen, das für die Knochengesundheit unerlässlich ist.

Risiken:

  • Hautkrebs: Die UV-Strahlung von Solarien ist eine bedeutende Ursache für Hautkrebs, einschließlich des gefährlichen Melanoms. Das Risiko steigt proportional zur Häufigkeit und Dauer der Nutzung.
  • Hautalterung: UV-Strahlung beschleunigt den Hautalterungsprozess und führt zu Falten, Verfärbungen und einem Verlust der Elastizität.
  • Augenprobleme: Die UV-Strahlung von Solarien kann die Augen schädigen und zu Katarakten, Makuladegeneration und anderen Sehstörungen führen.
  • Immunsuppression: Die UV-Strahlung kann das Immunsystem schwächen und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen.

Vorsichtsmaßnahmen:

Aufgrund der erheblichen Gesundheitsrisiken ist bei der Nutzung von Solarien äußerste Vorsicht geboten:

  • Vermeiden Sie die Nutzung, insbesondere wenn Sie einen hellen Hauttyp oder eine Vorgeschichte von Hautkrebs haben.
  • Begrenzen Sie die Sitzungsdauer und -häufigkeit.
  • Tragen Sie immer eine Schutzbrille, um Ihre Augen zu schützen.
  • Verwenden Sie einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF), auch in Solarien.
  • Konsultieren Sie einen Dermatologen, bevor Sie ein Solarium nutzen, um die individuellen Risiken zu besprechen.

Fazit:

Solarien bieten zwar kurzfristige Vorteile wie Bräune und Stimmungsaufhellung, sie bergen jedoch erhebliche Gesundheitsrisiken, insbesondere das Risiko von Hautkrebs. Die Entscheidung, ob man ein Solarium nutzt, ist eine persönliche Entscheidung, die jedoch auf einer sorgfältigen Abwägung der potenziellen Vorteile und Risiken basieren sollte. Für diejenigen, die Bräune und Stimmungsaufhellung suchen, stehen sicherere Alternativen wie Selbstbräuner und Tageslichtlampen zur Verfügung.