Kann man Getränkedosen im Gepäck mitnehmen?
Getränkedosen im Handgepäck unterliegen strengen Regeln: Flüssigkeiten müssen in Einzelbehältnissen von maximal 100 ml abgefüllt sein. Diese Behältnisse sind zwingend in einem transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeutel mit einem Fassungsvermögen von höchstens einem Liter zu verstauen. Für das aufgegebene Gepäck gelten diese Beschränkungen in der Regel nicht.
Durst auf Reisen? Getränkedosen im Gepäck – Was erlaubt ist und was nicht
Die Urlaubsplanung ist in vollem Gange, die Koffer werden gepackt, und da stellt sich die Frage: Darf meine Lieblingslimonade in Dosen mit auf Reisen? Die Antwort ist nicht ganz einfach und hängt davon ab, ob es sich um Handgepäck oder aufgegebenes Gepäck handelt.
Handgepäck: Klein, fein und streng reglementiert
Hier lautet die Devise: Weniger ist mehr. Flüssigkeiten im Handgepäck unterliegen strengen Beschränkungen, die darauf abzielen, die Sicherheit an Bord zu gewährleisten. Das bedeutet konkret:
- Maximal 100 ml pro Behälter: Jede Getränkedose, Shampoo-Flasche oder sonstige Flüssigkeit darf nicht mehr als 100 Milliliter fassen.
- Transparenter Plastikbeutel: Alle Einzelbehältnisse müssen in einem transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeutel mit einem maximalen Fassungsvermögen von einem Liter verstaut werden. Diese Beutel sind oft an Flughäfen erhältlich, aber es ist ratsam, sich vorher einen zu besorgen, um Zeit zu sparen.
- Pro Passagier nur ein Beutel: Jeder Reisende darf nur einen dieser Beutel mitführen.
Was bedeutet das für Getränkedosen?
In der Praxis bedeutet das, dass eine handelsübliche Getränkedose (z.B. 330 ml) nicht im Handgepäck erlaubt ist, es sei denn, Sie leeren sie in mehrere kleine Behältnisse mit jeweils maximal 100 ml Inhalt um. Das ist aber unpraktisch und wenig zielführend.
Aufgegebenes Gepäck: Hier sind die Regeln entspannter
Für das aufgegebene Gepäck gelten in der Regel keine vergleichbaren Beschränkungen für Flüssigkeiten. Sie können Ihre Getränkedosen also problemlos in den Koffer packen. Allerdings gibt es einige Punkte, die Sie beachten sollten:
- Verpackung: Achten Sie darauf, die Dosen gut zu verpacken, um Beschädigungen und ein Auslaufen zu vermeiden. Polstern Sie sie am besten mit Kleidung oder Luftpolsterfolie.
- Gewichtsbeschränkungen: Beachten Sie die Gewichtsbeschränkungen Ihrer Fluggesellschaft. Zu viele Dosen können das zulässige Gewicht überschreiten und zu zusätzlichen Gebühren führen.
- Zollbestimmungen: Informieren Sie sich über die Zollbestimmungen Ihres Ziellandes. In einigen Ländern gelten Beschränkungen für die Einfuhr bestimmter Waren, einschließlich alkoholischer Getränke.
Alternativen zum Mitnehmen von Dosen:
- Kauf am Flughafen: Nach der Sicherheitskontrolle gibt es an den meisten Flughäfen Shops, die Getränke in Dosen verkaufen. Diese dürfen Sie dann problemlos mit an Bord nehmen.
- Kauf im Zielland: Oftmals ist es einfacher und kostengünstiger, Getränke am Zielort zu kaufen.
- Trinkpäckchen: Kleine Trinkpäckchen, die den Handgepäckbestimmungen entsprechen, könnten eine Alternative sein.
Fazit:
Getränkedosen im Gepäck mitzunehmen ist grundsätzlich möglich, jedoch mit Einschränkungen. Für das Handgepäck gelten strenge Regeln, während im aufgegebenen Gepäck mehr Spielraum besteht. Planen Sie Ihre Reise gut und informieren Sie sich vorab über die geltenden Bestimmungen, um unangenehme Überraschungen am Flughafen zu vermeiden. So können Sie Ihren Durst auf Reisen stillen, ohne gegen Regeln zu verstoßen.
#Dosen Gepäck #Flugregeln #GetränkeKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.