Welchen Tee darf ich beim Intervallfasten trinken?

6 Sicht

Tee beim Intervallfasten: Ungesüßte Tees sind ideal. Brennesseltee fördert die Entwässerung, hilfreich zur Entschlackung. Ingwertee regt den Stoffwechsel an und unterstützt die Verdauung. Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke. Grüner Tee und Kräutertees (z.B. Kamille, Fenchel) sind ebenfalls gute Optionen. Achten Sie auf Ihren individuellen Bedarf.

Kommentar 0 mag

Intervallfasten: Welcher Tee ist erlaubt & unterstützt den Fettabbau?

Brennesseltee schwemmt auf, gut beim Fasten, weil Wasser rausgeht. Selbst getestet, 14. Juli, im Garten, kostenlos. Fühlte mich leichter.

Ingwertee kurbelt angeblich die Verdauung an. Mag den Geschmack, trinke ihn oft, auch ohne Fasten. Gestern noch, 1 Liter, Supermarkt, 2 Euro.

Welche Getränke sind beim Intervallfasten erlaubt?

Intervallfasten – Getränke:

  • Wasser: Immer eine Option. Keine Überraschung.
  • Tee: Ungesüßt. Versteht sich von selbst.
  • Kaffee: Schwarz. Sonst ist es kein Fasten.
  • Diätgetränke: Streng verboten. Künstlich. Sinnlos. Der Körper merkt den Unterschied. Glaub mir.

Kalorien sind der Feind. Jede. Einzelne.

Wein, Limo, Saftschorle? Träum weiter. Es geht um Disziplin. Oder eben nicht. Deine Entscheidung.

Welche Tees erlaubt Intervallfasten?

Intervallfasten und Tee: Ungesüßter Tee ist okay. Das heißt, kein Zucker, Honig, Sirup, etc. Klingt langweilig, aber ich trinke meinen grünen Tee eh pur. Der schmeckt sogar ziemlich gut, wenn man ihn richtig aufbrüht.

  • Grüner Tee: Sollte den Stoffwechsel ankurbeln, hab ich mal gelesen. Stimmt das überhaupt? Muss ich mal recherchieren.
  • Kräutertees: Kamille, Pfefferminze… alles ohne Zucker. Beruhigt den Magen, finde ich. Gut für die Nerven, wenn der Hunger mal wieder zwickt.

Ob das Fastenergebnis wirklich positiv beeinflusst wird, weiß ich nicht genau. Aber ungesüßter Tee ist zumindest erlaubt und stört nicht beim Fasten. Manchmal überlege ich, ob ich nicht doch mal einen Rooibos-Tee versuche. Den finde ich auch lecker. Der zählt ja dann wohl auch dazu. Muss ich mir merken.

Welche Tees eignen sich nicht beim Fasten?

Grüntee in kleinen Mengen, wenn der Blutdruck niedrig ist.

Schwarztee vermeiden:

  • Belastet den Magen.
  • Kann stopfen.
  • Einschränkung der Darmentleerung.

Kräutertees sind oft besser geeignet.

Was unterbricht Intervallfasten nicht?

Kräutertee, morgens um 6:00 Uhr. Fenster auf, Vogelgezwitscher. Starte meinen Fastentag. Durst. Greife zur Wasserflasche. Kein Problem, klar. Später, 10:00 Uhr, Kopfschmerzen. Schwarzer Kaffee. Bitter, aber hilft. Fokussiert mich. Nachmittag, 14:00 Uhr, Training. Schwitze. Elektrolyte! Wasser mit einer Prise Salz. Fasten hält. 17:00 Uhr, Kaffee mit Stevia. Süß, aber kein Zucker. Fastenfenster noch intakt. Gewogen, 18:00 Uhr. 500g weniger. Erfolgserlebnis. Morgen wieder.

  • Kräutertee
  • Wasser
  • Schwarzer Kaffee
  • Salz
  • Stevia, Erythrit, Xylit (kalorienfreie Süßstoffe)

Wichtig: Kalorien = Fastenbruch. Zucker = Kalorien. Milch = Kalorien. Süßstoff ohne Kalorien = kein Fastenbruch.

Wieso darf Grüntee nicht auf leeren Magen?

Grüntee nüchtern: Magenreizungen drohen. Tannin, ein Gerbstoff im Grüntee, wirkt als Antioxidans. Leerer Magen: Schleimhautreizung. Empfindlicher Magen: Vermeiden Sie Grüntee nüchtern.

  • Ursache: Hoher Tanningehalt.
  • Wirkung: Schleimhautreizung.
  • Risikogruppe: Personen mit empfindlichem Magen.
  • Lösung: Grüntee nach dem Essen trinken.

Was bewirkt Grüntee beim Abnehmen?

Smaragdgrüner Aufguss, zarte Blätter tanzen im heißen Wasser. Wärme breitet sich aus, Umarmung von innen. Grüntee, Flüstern von fernen Teefeldern. Nicht nur Durstlöscher, sondern Tanz der Aromen. Bitter, herb, erdig. Stimulanz für den Körper.

Stoffwechsel, angestoßen, wie ein sanfter Windhauch. Fettverbrennung, leise angefacht, wie ein glimmendes Feuer. Die Süße, die Sehnsucht danach, verblasst. Leichter wird der Schritt, freier der Gedanke.

  • Koffein, wach und klar, begleitet den Tag.
  • Katechine, Antioxidantien, schützende Hände.
  • Thermogene Wirkung, Wärme, die von innen strahlt.

Oolong, Minze, Ingwer, Löwenzahn. Kräuter und Gewürze, Verbündete im Spiel der Aromen. Jeder mit seiner eigenen Magie. Zusammen ein Orchester der Wohlbefinden. Doch kein Zaubertrank, keine schnelle Lösung. Ein sanfter Weg, ein Tanz mit dem Körper. Achtsamkeit, die Basis jeder Veränderung.

Welche Tees beim Basenfasten?

Basenfasten: Tee-Auswahl.

Grüntee: Empfohlen. Chlorophyllreich. Basische Wirkung.

Kräutertees: Grün, ja. Rot, nein. Säurebildend.

Kaffee: Vermeiden. Röststoffe, Säuren. Nicht Koffein.

Zusatz: Entsäuerung durch Basenfasten. Darauf abgestimmte Ernährung notwendig. Individuelle Konstitution beachten. Medizinische Beratung ratsam.

#Getränke #Intervallfasten #Tee