Welche Lebensmittel sind schlecht für die Augen?

15 Sicht

Ungesunde Ernährung belastet die Augen. Zuckerreiche Getränke, Weißmehl und fettreiche Kost schwächen die Sehkraft. Einseitige Ernährung, arm an Vitaminen und Ballaststoffen, fördert ebenfalls Augenerkrankungen. Vielfältige, ausgewogene Ernährung schützt dagegen die Augen.

Kommentar 0 mag

Schlecht fürs Auge: Welche Lebensmittel schaden Ihrer Sehkraft?

Unsere Augen sind komplexe Organe, die für eine einwandfreie Funktion eine ausgewogene Ernährung benötigen. Während oft von den positiven Auswirkungen von Vitaminen und Nährstoffen auf die Augengesundheit gesprochen wird, ist es ebenso wichtig, sich mit den Lebensmitteln auseinanderzusetzen, die unserer Sehkraft schaden können. Es geht dabei nicht nur um den akuten Verlust der Sehkraft, sondern auch um die langfristige Prävention von Augenerkrankungen wie Makuladegeneration, Katarakt oder Glaukom. Diese Erkrankungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Der oft zitierte Zusammenhang zwischen ungesunder Ernährung und Augengesundheit ist nicht zu unterschätzen. Es geht dabei nicht um einen einzelnen “Killer”-Lebensmittel, sondern vielmehr um ein Muster ungünstiger Ernährungsgewohnheiten, die sich negativ auswirken. Konkret sollten Sie folgende Lebensmittel kritisch betrachten:

1. Zuckerreiche Getränke und zuckerhaltige Lebensmittel: Der hohe Zuckerkonsum führt zu einer vermehrten Bildung von fortgeschrittenen Glykationsendprodukten (AGEs). Diese können die Blutgefäße schädigen, darunter auch die feinen Gefäße in der Netzhaut (Retina). Eine beeinträchtigte Durchblutung der Netzhaut kann zu einem verringerten Sehvermögen und langfristig zu ernsthaften Augenerkrankungen beitragen. Süßigkeiten, Limonaden, Energy-Drinks und zuckerhaltige Fruchtsäfte sollten daher maßvoll konsumiert werden.

2. Verarbeitete Lebensmittel und Weißmehlprodukte: Verarbeitete Lebensmittel, insbesondere solche aus raffiniertem Weißmehl, enthalten oft wenig Ballaststoffe und Vitamine, dafür aber viel ungesunde Fette und Zucker. Dieser Mangel an essentiellen Nährstoffen kann die Augenstruktur schwächen und das Risiko für Augenerkrankungen erhöhen. Brot, Kuchen, Kekse und andere Backwaren aus Weißmehl sollten daher durch Vollkornvarianten ersetzt werden.

3. Transfette und gesättigte Fettsäuren: Der übermäßige Konsum von Transfetten und gesättigten Fettsäuren, die in vielen Fertigprodukten, Fast Food und frittierten Speisen enthalten sind, fördert Entzündungen im Körper. Diese Entzündungen können sich auch negativ auf die Augen auswirken und das Risiko von Augenerkrankungen steigern. Achten Sie daher auf eine fettarme und ausgewogene Ernährung mit bevorzugt ungesättigten Fettsäuren.

4. Lebensmittel mit hohem Natriumgehalt: Ein hoher Natriumkonsum kann den Augeninnendruck erhöhen, was ein Risikofaktor für Glaukom ist. Fertiggerichte, Konserven und stark gewürzte Lebensmittel enthalten oft große Mengen an Natrium. Achten Sie auf eine natriumreduzierte Ernährung.

5. Einseitige Ernährung: Eine Ernährung, die arm an essentiellen Nährstoffen wie Vitamin A, C, E, Zink und Lutein ist, schwächt die Augen und erhöht das Risiko für verschiedene Augenerkrankungen. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist daher unerlässlich.

Fazit: Eine gesunde Ernährung ist ein wichtiger Baustein für die Erhaltung der Augengesundheit. Durch den Verzicht auf oder die Reduktion von zuckerreichen Getränken, verarbeiteten Lebensmitteln, Transfetten und salzreichen Speisen und einer bewussten Auswahl nährstoffreicher Lebensmittel können Sie Ihre Augen schützen und das Risiko von Augenerkrankungen minimieren. Bei bestehenden Augenerkrankungen sollten Sie sich selbstverständlich an Ihren Augenarzt wenden. Dieser kann Ihnen individuelle Ernährungsratschläge geben und weitere Maßnahmen empfehlen.