Um wie viel Uhr sollte man den Abendbrei füttern?

29 Sicht

Der sättigende Abendbrei, meist ein Milch-Getreide-Brei, findet seinen Platz im Tagesablauf. Die ideale Uhrzeit variiert je nach Baby. Ein Zeitraum zwischen 18 und 20 Uhr hat sich jedoch in der Praxis bewährt. Flexibilität ist dabei wichtig, denn der Rhythmus Ihres Kindes bestimmt letztendlich den Zeitpunkt.

Kommentar 0 mag

Der Abendbrei: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Der Abendbrei, oft ein liebgewonnenes Ritual am Ende des Tages, dient nicht nur der Nährstoffzufuhr, sondern trägt auch maßgeblich zum zufriedenen Einschlafen bei. Doch wann ist die optimale Zeit für die Gabe des Abendbreis? Eine pauschale Antwort gibt es nicht, denn jedes Baby hat seinen eigenen individuellen Rhythmus. Dennoch lassen sich einige hilfreiche Richtlinien nennen, die Eltern bei der Entscheidungsfindung unterstützen.

Der empfohlene Zeitraum: 18:00 bis 20:00 Uhr

Die meisten Experten empfehlen die Fütterung des Abendbreis zwischen 18:00 und 20:00 Uhr. Dieser Zeitraum bietet mehrere Vorteile:

  • Ausreichende Verdauungszeit: Der Brei hat genügend Zeit, verdaut zu werden, bevor das Kind schlafen geht. Dies reduziert das Risiko von nächtlichen Unruhen aufgrund von Blähungen oder Bauchschmerzen.
  • Sättigung bis zum Morgen: Ein sättigender Abendbrei sorgt für einen längeren Schlaf, da der Hunger des Babys gestillt wird. Dies kommt sowohl dem Kind als auch den Eltern zugute.
  • Integration in die Abendroutine: Die Einbindung des Abendbreis in ein festes Abendritual – z.B. Baden, Vorlesen, Kuscheln – kann den Übergang vom Tag zur Nacht erleichtern und für mehr Ruhe sorgen.

Individuelle Anpassung an den Baby-Rhythmus:

Obwohl der Zeitraum zwischen 18:00 und 20:00 Uhr als Richtwert gilt, sollte die Uhrzeit an das jeweilige Kind angepasst werden. Beobachten Sie Ihr Baby genau: Zeigt es um 17:30 Uhr bereits deutliche Hungerzeichen, kann der Brei auch etwas früher gegeben werden. Ist Ihr Kind hingegen eher ein Spätzünder und zeigt erst um 20:30 Uhr deutliche Müdigkeit, ist eine spätere Fütterung vertretbar.

Anzeichen von Hunger beim Baby:

Achten Sie auf eindeutige Hungersignale Ihres Babys, wie z.B.:

  • Unruhe und Weinen
  • Saugen an den Händen oder Fingern
  • Wenden des Kopfes zum Brustkorb

Wichtig: Ein zu frühes Abendessen kann die Nachtruhe stören, da der Brei zu schnell verdaut wird. Ein zu spätes Abendessen hingegen kann das Einschlafen erschweren. Finden Sie durch Beobachtung und Ausprobieren die optimale Uhrzeit für Ihr Baby.

Fazit:

Die optimale Zeit für den Abendbrei ist individuell und hängt vom Rhythmus Ihres Babys ab. Der Zeitraum zwischen 18:00 und 20:00 Uhr dient als guter Anhaltspunkt. Beobachten Sie Ihr Kind aufmerksam, passen Sie die Uhrzeit flexibel an und integrieren Sie die Breifütterung in eine entspannte Abendroutine. So schaffen Sie die besten Voraussetzungen für ein zufriedenes und entspanntes Baby und eine erholsame Nacht für die ganze Familie.

#Abendbrei #Babynahrung #Fütterungszeit