Warum soll man mit Rapsöl nicht Braten?
Raffiniertes Rapsöl eignet sich hervorragend zum Braten dank seines hohen Rauchpunkts. Kaltgepresstes Rapsöl hingegen sollte man aufgrund des niedrigeren Rauchpunkts für Salate und kalte Speisen reservieren. Beachten Sie diese Unterscheidung für optimale Ergebnisse in der Küche.
Rapsöl und Hitze: Wann ist Braten erlaubt?
Rapsöl hat sich in den letzten Jahren als vielseitiges Speiseöl etabliert und findet in zahlreichen Küchen Anwendung. Es ist reich an ungesättigten Fettsäuren und wird oft als gesunde Alternative zu anderen Ölen beworben. Doch bei der Verwendung von Rapsöl zum Braten sollte man einiges beachten, denn nicht jedes Rapsöl ist dafür geeignet.
Der Rauchpunkt macht den Unterschied
Der entscheidende Faktor bei der Eignung eines Öls zum Braten ist sein Rauchpunkt. Dieser bezeichnet die Temperatur, bei der das Öl anfängt zu rauchen und sich zu zersetzen. Dabei entstehen nicht nur unangenehme Gerüche und Geschmäcker, sondern auch potenziell gesundheitsschädliche Stoffe wie Acrolein.
Rapsöl ist nicht gleich Rapsöl. Es gibt zwei Hauptvarianten:
-
Raffiniertes Rapsöl: Durch einen industriellen Raffinationsprozess wird dieses Öl von unerwünschten Begleitstoffen befreit. Dadurch wird der Rauchpunkt deutlich erhöht, oft auf über 200 Grad Celsius. Raffiniertes Rapsöl ist daher sehr gut zum Braten, Frittieren und Backen geeignet, da es auch bei höheren Temperaturen stabil bleibt.
-
Kaltgepresstes Rapsöl: Dieses Öl wird schonender gewonnen, ohne hohe Temperaturen oder chemische Zusätze. Dadurch bleiben wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine und Aromen erhalten. Allerdings hat kaltgepresstes Rapsöl einen deutlich niedrigeren Rauchpunkt, oft um die 170 Grad Celsius. Beim Erhitzen über diesen Punkt hinaus kann es schnell rauchen und sich zersetzen.
Warum kaltgepresstes Rapsöl nicht zum Braten geeignet ist
Die niedrige Hitzebeständigkeit von kaltgepresstem Rapsöl macht es ungeeignet für Bratvorgänge. Beim Braten werden oft hohe Temperaturen erreicht, die den Rauchpunkt überschreiten. Dies führt nicht nur zu einer Beeinträchtigung des Geschmacks, sondern auch zur Bildung gesundheitsschädlicher Stoffe.
Die richtige Verwendung von Rapsöl
Um die Vorteile von Rapsöl optimal zu nutzen, ist es wichtig, die unterschiedlichen Varianten korrekt einzusetzen:
- Raffiniertes Rapsöl: Ideal zum Braten, Frittieren, Backen und für alle Anwendungen, bei denen hohe Temperaturen erforderlich sind.
- Kaltgepresstes Rapsöl: Perfekt für Salate, Dips, Marinaden und zum Verfeinern von kalten Speisen. Hier kann es sein volles Aroma entfalten und seine wertvollen Inhaltsstoffe bewahren.
Fazit
Rapsöl ist ein vielseitiges Öl, das in der Küche vielfältig eingesetzt werden kann. Um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Gesundheit nicht zu gefährden, sollte man jedoch auf die Art des Rapsöls achten. Raffiniertes Rapsöl ist zum Braten bestens geeignet, während kaltgepresstes Rapsöl für kalte Speisen reserviert bleiben sollte. So können Sie die positiven Eigenschaften von Rapsöl voll ausschöpfen und gleichzeitig sicherstellen, dass Sie gesunde und schmackhafte Gerichte zubereiten.
#Braten #Rapsöl #UngeeignetKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.