Wie wirkt sich Alkoholkonsum in der Höhe aus?

0 Sicht

Auszug:

Alkohol in der Höhe verstärkt die Auswirkungen von Sauerstoffmangel. Studien zeigen, dass bereits geringe Mengen in Flugzeugkabinen-ähnlicher Umgebung (simulierter Kabinendruck) zu einem signifikanten Abfall des Sauerstoffgehalts im Blut (bis knapp über 85%) und einem Anstieg der Herzfrequenz (bis ca. 88 Schläge/Minute) führen können, insbesondere während des Schlafs. Dies deutet auf eine erhöhte Belastung des Körpers hin.

Kommentar 0 mag

Also mal ehrlich, Alkohol in den Bergen, oder im Flugzeug – da muss man echt aufpassen! Ich meine, klar, ein Gläschen Wein zum Abendessen in der Berghütte, das klingt romantisch. Aber wisst ihr, was da wirklich abgeht?

Dieser Sauerstoffmangel, der macht einem ganz schön zu schaffen. Und wenn dann noch Alkohol dazukommt… puh! Ich hab mal gelesen – ich glaube, es war so eine Studie mit simuliertem Kabinendruck – dass schon ein bisschen Alkohol den Sauerstoffgehalt im Blut ganz schön runterzieht. So auf knapp über 85% oder so. Und das Herz rast dann auch noch, fast 90 Schläge pro Minute! Im Schlaf wohlgemerkt! Also, wenn man da so drüber nachdenkt… krass, oder? Der Körper muss ja total am Limit arbeiten!

Man merkt das ja manchmal selbst. Letztes Jahr im Skiurlaub, da hatten wir nach dem Après-Ski echt einen im Tee. Nix Wildes, nur ein paar Glühwein. Aber am nächsten Morgen, beim Aufstieg auf den Berg – boah, ich sag’s euch, ich war so fertig! Als hätte ich die ganze Nacht durchgefeiert. Und da hab ich mir gedacht: Okay, das nächste Mal vielleicht doch lieber ein alkoholfreies Radler. Man unterschätzt das total, wie der Körper in der Höhe reagiert. Es ist halt einfach eine größere Belastung, und da muss man sich nix vormachen.

Und im Flugzeug ist es ja noch extremer, da ist der Luftdruck ja eh schon niedriger. Also ich persönlich verzichte da mittlerweile komplett auf Alkohol. Lieber fit am Ziel ankommen, und den Urlaub richtig genießen, oder? Was meint ihr?