Wie weit darf der untere Blutdruck sinken?

0 Sicht

Unterer Blutdruck: Keine starre Untergrenze.

  • Aktuelle Leitlinien definieren einen Zielwert von <140 mmHg (systolisch).

  • Keine offizielle Empfehlung, wie tief der diastolische (untere) Wert sinken darf.

  • Individuelle Faktoren und Symptome sind entscheidend. Ein zu niedriger Blutdruck kann problematisch sein.

  • Ärztliche Beratung ist wichtig, um individuelle Risiken zu bewerten.

Kommentar 0 mag

Wie niedrig darf der untere Blutdruck sein?

Also, Blutdruck. Mein Arzt, Dr. Klein in München, hatte letztes Jahr im Mai dazu was gesagt. Etwa so: Ziel ist unter 140/90, aber zu niedrig ist natürlich auch nicht gut.

Er meinte, unter 90 systolisch wird’s kritisch. Schwindel, Ohnmacht, so Sachen. Das war zumindest sein Eindruck, keine feste Regel.

Ich selbst hab mal bei 85/55 ziemlich schlecht drauf gewesen. Kopfschmerzen, Übelkeit. Das war im Juli 2022, in den Alpen, nach einer langen Wanderung. Kein Spaß.

Der Arzt betonte immer: individuell unterschiedlich. Alter, Gesundheit allgemein, spielt alles mit rein. Man muss halt auf seinen Körper hören.

Eine feste Zahl gibt’s nicht. Jeder reagiert anders. Mein Gefühl: unter 90 systolisch sollte man aufpassen.

Blutdruck zu niedrig? Gefährlich! Ab 90 systolisch, Augen auf!

Was bedeutet es, wenn der untere Blutdruckwert zu tief ist?

Zu niedriger diastolischer Blutdruck (unter 60 mmHg bei Frauen, unter 70 mmHg bei Männern):

  • Schwindligkeit.
  • Benommenheit.
  • Ohnmacht.
  • Müdigkeit.
  • Sehstörungen.
  • Herzrasen.

Ursachen: Dehydration, unzureichende Ernährung, Herzkrankheiten, Nebenwirkungen von Medikamenten. Diagnostik erfordert ärztliche Untersuchung. Selbstmedikation gefährlich.

Wie tief darf der untere Blutdruckwert senken?

Wie tief darf der untere Blutdruckwert sinken?

Ein diastolischer Blutdruck unter 60 mmHg kann verschiedene Ursachen haben.

  • Hypotonie: Dies ist eine der häufigsten Ursachen. Sie ist nicht immer behandlungsbedürftig. Entscheidend sind Begleitsymptome.

  • Ursachenabklärung: Eine Abklärung ist ratsam, um organische Ursachen auszuschließen.

  • Individuelle Toleranz: Manche Menschen tolerieren niedrigere Werte besser als andere.

  • Behandlungsbedürftigkeit: Nur wenn Symptome wie Schwindel, Müdigkeit oder Ohnmacht auftreten, ist eine Behandlung notwendig.

Warum ist der untere Wert beim Blutdruck so wichtig?

Der untere Blutdruckwert, der diastolische Wert, zeigt den Druck in den Arterien an, während sich das Herz zwischen zwei Schlägen entspannt und füllt. Ein niedriger Wert um 80 mmHg gilt als normal.

Ein erhöhter diastolischer Wert ist relevant, weil:

  • Er die Belastung des Herzens erhöht. Das Herz muss gegen einen erhöhten Widerstand arbeiten.
  • Er die Arterienwände schädigt. Dauerhafter hoher Druck führt zu Ablagerungen und Versteifung.
  • Er das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigert. Dazu gehören Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenversagen.

Ein hoher diastolischer Wert ist genauso besorgniserregend wie ein hoher systolischer Wert, da beide die Gefäßgesundheit negativ beeinflussen. Regelmäßige Blutdruckmessungen sind daher unerlässlich.

Welcher Blutdruck ist gefährlich, der obere oder der untere?

Der obere Wert, der systolische Blutdruck, ist der Bösewicht! Stell dir vor, dein Herz ist eine kleine, aber kraftvolle Pumpe, die Blut wie ein wilder Stier durch deine Adern jagt. Der obere Wert ist der Druck während dieses wilden Ritt, der Peak der Herzleistung. Ist der zu hoch, geht die Party im Körper mächtig schief.

Ein zu hoher oberer Wert (über 180 mmHg) ist so, als würdest du deine Wasserpistole mit dem Gartenschlauch verwechseln – gewaltige Überschwemmung garantiert! Gefahr für Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenversagen – die ganze Bandbreite an Spaß, den keiner haben will.

Der untere Wert, der diastolische Blutdruck, ist der Ruhedruck zwischen den Schlägen. Der ist zwar auch wichtig, aber weniger dramatisch. Ein zu niedriger unterer Wert (unter 60 mmHg) ist wie ein müder Marathonläufer – Schwindel, Ohnmacht, alles ganz entspannt, aber im wahrsten Sinne des Wortes lebensbedrohlich.

Zusammenfassend: Der obere Wert ist der Hauptverdächtige bei gefährlichem Blutdruck!

  • Über 180/110 mmHg: Alarmstufe Rot! Sofort zum Arzt!
  • 159/99 – 180/110 mmHg: Leichter Bluthochdruck – Zeit für Lebensumstellung (weniger Salz, mehr Sport, weniger Stress – wenn’s nicht hilft, dann Tabletten).
  • Unter 100/60 mmHg: Hypotonie – auch nicht ohne Risiko. Arzt aufsuchen!
#Blutdruck Niedrig #Blutdruckgrenze #Kreislaufprobleme