Wie tief darf der untere Wert beim Blutdruck messen sein?

25 Sicht

Okay, also, wenn ich das richtig verstehe, gehts um den unteren Wert beim Blutdruck, oder? Ich finde, man sollte sich nicht verrückt machen, aber die Werte im Auge behalten. Beim Arzt solltens unter 90 sein, aber wenn man zu Hause misst, sogar noch etwas niedriger, unter 85. Wichtig ist, dass man nicht nur einmal misst, sondern über mehrere Tage, um ein realistisches Bild zu bekommen. Ich persönlich finde es beruhigend, wenn meine Werte im grünen Bereich sind!

Kommentar 0 mag

Okay, lass uns mal über den unteren Blutdruckwert sprechen – den diastolischen Wert, wie die Ärzte sagen. Du hast schon recht, man sollte sich nicht unnötig stressen, aber es ist gut, ein Auge darauf zu haben. Ich finde es auch beruhigend, wenn die Werte passen, denn Blutdruck ist einfach ein wichtiger Faktor für die Gesundheit.

Also, wie tief darf der untere Wert beim Blutdruck sein? Das ist eine Frage, die viele Leute beschäftigt und die nicht so einfach zu beantworten ist. Es gibt keine magische Zahl, die für jeden gilt, aber es gibt Richtwerte, an denen man sich orientieren kann.

Was die Experten sagen:

Die Deutsche Hochdruckliga empfiehlt in ihren Leitlinien, dass der diastolische Blutdruck (der untere Wert) idealerweise unter 80 mmHg liegen sollte, sowohl in der Arztpraxis als auch bei der Selbstmessung zu Hause. Ein Wert zwischen 80 und 89 mmHg gilt als “hochnormal” und sollte beobachtet werden. Werte ab 90 mmHg gelten als behandlungsbedürftiger Bluthochdruck (Hypertonie).

Deine Beobachtung ist richtig:

Du hast aber Recht mit deiner Beobachtung, dass die Werte bei der Selbstmessung etwas niedriger sein sollten als beim Arzt. Das liegt am “Weißkittel-Effekt”. Viele Menschen sind beim Arzt nervöser, was den Blutdruck in die Höhe treibt. Deshalb ist es superwichtig, auch zu Hause regelmäßig zu messen, am besten über mehrere Tage hinweg.

Warum der untere Wert so wichtig ist:

Der diastolische Blutdruck gibt den Druck in den Arterien während der Entspannungsphase des Herzens an – also zwischen den Herzschlägen. Ein dauerhaft erhöhter diastolischer Druck bedeutet, dass die Arterien ständig unter Anspannung stehen und das Herz stärker arbeiten muss. Das kann auf Dauer zu Schäden an Herz, Gefäßen, Nieren und Gehirn führen.

Was passiert, wenn der Wert zu niedrig ist?

Jetzt fragst du dich vielleicht: Und was ist, wenn der untere Wert zu niedrig ist? Auch das kann problematisch sein. Ein zu niedriger diastolischer Blutdruck (Hypotonie) kann zu Symptomen wie Schwindel, Müdigkeit, Ohnmacht und Konzentrationsschwierigkeiten führen.

Ein einzelner niedriger Messwert ist in der Regel kein Grund zur Sorge. Aber wenn du regelmäßig einen diastolischen Wert unter 60 mmHg hast und gleichzeitig Symptome verspürst, solltest du das unbedingt mit deinem Arzt besprechen.

Was kannst du tun, um den Blutdruck im grünen Bereich zu halten?

  • Gesunde Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und wenig Salz.
  • Regelmäßige Bewegung: Sport und körperliche Aktivität helfen, den Blutdruck zu senken.
  • Gewichtskontrolle: Übergewicht kann den Blutdruck erhöhen.
  • Stress vermeiden: Stress kann den Blutdruck in die Höhe treiben. Versuche, Stress abzubauen, zum Beispiel durch Entspannungsübungen oder Yoga.
  • Nicht rauchen: Rauchen schädigt die Gefäße und erhöht den Blutdruck.
  • Alkohol in Maßen: Zu viel Alkohol kann den Blutdruck erhöhen.
  • Regelmäßige Messungen: Miss deinen Blutdruck regelmäßig zu Hause und führe ein Protokoll, das du deinem Arzt zeigen kannst.
  • Medikamente: Wenn dein Arzt dir Medikamente gegen Bluthochdruck verschreibt, nimm sie regelmäßig und gemäß den Anweisungen ein.

Persönliche Erfahrung:

Ich erinnere mich an eine Zeit, in der mein Blutdruck etwas aus dem Ruder lief. Ich war gestresst im Job und habe mich nicht gut ernährt. Mein Arzt hat mir dann ein paar einfache Tipps gegeben, wie ich meinen Lebensstil ändern kann. Ich habe angefangen, regelmäßig Sport zu treiben und bewusster zu essen. Und siehe da, mein Blutdruck hat sich wieder normalisiert. Das hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, auf sich selbst zu achten und seinen Körper ernst zu nehmen.

Wichtig:

Ich bin kein Arzt, und dieser Artikel dient nur zur Information. Wenn du Bedenken wegen deines Blutdrucks hast, solltest du dich unbedingt an deinen Arzt wenden. Er kann deinen Blutdruck richtig beurteilen und dir die passenden Empfehlungen geben.

Fazit:

Der untere Blutdruckwert sollte idealerweise unter 80 mmHg liegen. Die Selbstmessung zu Hause kann etwas niedrigere Werte zeigen. Achte auf regelmäßige Messungen, einen gesunden Lebensstil und sprich mit deinem Arzt, wenn du Bedenken hast. Dein Blutdruck ist ein wichtiger Indikator für deine Gesundheit – kümmere dich darum!

#Blutdruck #Blutdruck Niedrig #Unterer Wert