Wie viel Sonne am Tag ist gesund?
Gesunde Sonnenexposition: Das Robert Koch-Institut empfiehlt täglich 15-20 Minuten ungeschützte Sonnenbestrahlung von Gesicht und Armen. Dies gilt (außer bei Säuglingen) auch für Kinder. Ein Sonnenbrand ist unbedingt zu vermeiden. Die empfohlene Zeit dient lediglich als grobe Orientierung und ist abhängig von Hauttyp und Sonnenintensität. Individuelle Anpassung notwendig!
Sonne, wer liebt sie nicht? Dieses warme Gefühl auf der Haut, die gute Laune, die sie macht… Aber wie viel Sonne ist eigentlich gesund? Ich meine, man hört ja so viel. Das Robert Koch-Institut, die scheinen es ja zu wissen, die empfehlen so 15 bis 20 Minuten Sonne am Tag, ungeschützt wohlgemerkt. Für Gesicht und Arme. Klingt erstmal machbar, oder? Viertelstündchen Sonne tanken, kein Problem.
Aber halt! Ungeschützt? Da muss man schon aufpassen. Ich erinner mich noch an den einen Sonnenbrand in Spanien… autsch! Nie wieder! Ein Sonnenbrand ist echt tabu, das weiß ja jeder. Und die 15-20 Minuten, das ist auch nur so’n Richtwert, ne? Also, wenn man so blass ist wie ich, dann reichen vielleicht schon zehn Minuten. Und in der Mittagssonne, da würde ich mich eh nicht trauen, ohne Sonnenschutz rauszugehen. Da brutzelt man ja regelrecht!
Kinder brauchen wohl auch Sonne, sogar schon die Kleinsten, außer Babys natürlich. Die sind ja noch viel empfindlicher. Mein kleiner Neffe, der ist auch immer total happy, wenn er draußen spielen darf. Aber da schmier ich ihn vorher immer dick mit Sonnencreme ein. Sicher ist sicher.
Hauttyp und Sonnenintensität, das spielt also auch ‘ne Rolle. Logisch eigentlich. Im Norden ist die Sonne ja nicht so stark wie am Äquator. Und wer schnell braun wird, der verträgt natürlich mehr Sonne als jemand mit heller Haut. Man muss da echt auf seinen Körper hören und die Sache individuell anpassen. Ist ja auch irgendwie… gesund, sich so mit seinem Körper zu beschäftigen. Oder? Was meint ihr?
#Gesundheit#Sonne Pro Tag#SonnenlichtKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.