Welches Hormon macht Appetitlosigkeit?

15 Sicht
Ghrelin stimuliert den Appetit, während andere Hormone, allen voran Leptin, ihn hemmen. Dieses komplexe Zusammenspiel reguliert die Nahrungsaufnahme und beeinflusst unser Sättigungsgefühl. Ein Ungleichgewicht dieser Hormone kann zu Appetitlosigkeit oder Heißhungerattacken führen.
Kommentar 0 mag

Appetitlosigkeit: Welche Hormone spielen eine Rolle?

Appetitstörungen können das Leben erheblich beeinträchtigen, wobei sowohl Appetitlosigkeit als auch Heißhungerattacken häufige Probleme darstellen. Zu verstehen, welche Hormone den Appetit regulieren, ist entscheidend, um diese Störungen zu behandeln.

Ghrelin: Der “Hunger”-Hormon

Ghrelin ist ein Hormon, das hauptsächlich im Magen produziert wird. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Stimulierung des Appetits. Wenn der Magen leer ist, wird Ghrelin freigesetzt und signalisiert dem Gehirn, dass es Zeit ist zu essen.

Leptin: Der “Sättigungs”-Hormon

Leptin ist ein Hormon, das von Fettzellen produziert wird. Es hat die entgegengesetzte Wirkung von Ghrelin und wirkt als Appetithemmer. Wenn sich der Körper mit Fettreserven füllt, steigt der Leptinspiegel an und signalisiert dem Gehirn, dass genügend Nahrung aufgenommen wurde und der Appetit gedämpft werden sollte.

Das Zusammenspiel von Ghrelin und Leptin

Das komplexe Zusammenspiel von Ghrelin und Leptin reguliert unseren Appetit und unser Sättigungsgefühl. Wenn der Magen leer ist, steigt der Ghrelinspiegel an, während der Leptinspiegel sinkt, was zu Hungergefühlen führt. Sobald Nahrung aufgenommen wird, sinkt der Ghrelinspiegel, während der Leptinspiegel ansteigt, was ein Sättigungsgefühl signalisiert.

Appetitlosigkeit verstehen

Appetitlosigkeit kann durch ein Ungleichgewicht zwischen Ghrelin und Leptin verursacht werden. Übermäßige Ghrelin-Produktion oder verminderte Leptin-Produktion können zu Appetitmangel führen. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Essstörungen (z. B. Anorexie nervosa)
  • Medikamente (z. B. Chemotherapie)
  • Schilddrüsenunterfunktion
  • Magen-Darm-Erkrankungen

Behandlung von Appetitlosigkeit

Die Behandlung von Appetitlosigkeit hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei Essstörungen kann eine Psychotherapie erforderlich sein. Medikamente können verschrieben werden, um die Ghrelin- oder Leptinspiegel zu regulieren. In einigen Fällen kann eine Ernährungsumstellung helfen, den Appetit anzuregen.

Fazit

Hormone wie Ghrelin und Leptin spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung unseres Appetits. Ein Ungleichgewicht dieser Hormone kann zu Appetitlosigkeit oder Heißhungerattacken führen. Durch das Verständnis dieser Hormone können wir die Ursachen von Appetitstörungen angehen und wirksame Behandlungen finden.