Was trinken bei Angststörungen?

21 Sicht

Innere Unruhe und Angst können oft durch einfache Maßnahmen gelindert werden. Achten Sie auf eine ausreichende Hydrierung mit purem Wasser. Die ausreichende Zufuhr von klarem Wasser kann helfen, das Nervensystem zu beruhigen und so die Symptome von Angst zu reduzieren. Ein bewusster Griff zur Wasserflasche kann in stressigen Momenten ein einfacher, aber effektiver Anker sein.

Kommentar 0 mag

Trinken bei Angststörungen: Mehr als nur Wasser – Ein ganzheitlicher Ansatz

Angststörungen können das Leben stark beeinträchtigen. Neben professioneller therapeutischer Hilfe gibt es aber auch unterstützende Maßnahmen, die das Wohlbefinden steigern können. Die richtige Flüssigkeitszufuhr spielt dabei eine oft unterschätzte, aber wichtige Rolle. Es geht jedoch über den einfachen Ratschlag „Trinken Sie ausreichend Wasser“ hinaus.

Wasser: Die essentielle Grundlage

Der Punkt mit dem Wasser ist richtig und wichtig: Dehydrierung kann Symptome wie Schwindel und Benommenheit verstärken, die wiederum Angstgefühle auslösen oder verschlimmern können. Ausreichend Wasser zu trinken (mindestens 1,5-2 Liter pro Tag, abhängig von Aktivität und Klima) ist daher fundamental. In akuten Angstsituationen kann ein bewusster Schluck Wasser tatsächlich beruhigend wirken und einen Ankerpunkt bieten. Konzentrieren Sie sich auf das Gefühl des Wassers im Mund und beim Schlucken – das kann helfen, den Fokus von den Angstsymptomen abzulenken.

Aber Wasser allein reicht nicht:

Eine gesunde Flüssigkeitsbilanz ist nur ein Baustein. Der Umgang mit Angststörungen erfordert oft einen ganzheitlicheren Ansatz. Überlegen Sie, ob folgende Getränke ebenfalls hilfreich sein könnten:

  • Kräutertees: Kamillentee, Baldrian- oder Melissen-Tee sind bekannt für ihre beruhigenden Eigenschaften. Wichtig ist hier die Qualität des Tees und die Beachtung möglicher Wechselwirkungen mit Medikamenten. Ein Gespräch mit Ihrem Arzt oder Apotheker ist ratsam.
  • Warme Milch mit Honig: Die Wärme und der leicht süßliche Geschmack können beruhigend wirken und fördern den Schlaf, was ebenfalls die Angstsymptome lindern kann.
  • Ingwertee: Ingwer hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann bei Übelkeit helfen, die oft mit Angst einhergeht.
  • Elektrolythaltige Getränke: Bei starkem Schwitzen durch Angst oder Panikattacken können Elektrolyte verloren gehen. Isotonische Getränke können helfen, den Elektrolythaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Achten Sie jedoch auf den Zuckergehalt.

Was Sie vermeiden sollten:

  • Koffeinhaltige Getränke: Kaffee, Tee und Energydrinks können die Angstsymptome verstärken, da sie das Nervensystem stimulieren.
  • Alkohol: Alkohol kann zwar kurzfristig entspannend wirken, verschlimmert aber langfristig die Angststörungen und stört den Schlaf.
  • Zuckerhaltige Getränke: Zucker führt zu Blutzuckerschwankungen, die wiederum Angst und Unruhe begünstigen können.

Fazit:

Die richtige Flüssigkeitszufuhr ist ein wichtiger Teil des Umgangs mit Angststörungen. Wasser bildet die Basis, aber verschiedene Kräutertees und warme Getränke können unterstützend wirken. Wichtig ist ein ganzheitlicher Ansatz, der neben der Ernährung auch ausreichend Bewegung, Entspannungstechniken und gegebenenfalls professionelle Therapie umfasst. Bei Unsicherheiten oder schweren Angststörungen sollten Sie unbedingt einen Arzt oder Psychotherapeuten aufsuchen. Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung.

#Angst Essen #Tee Trinken #Wasser Gut