Was sollte man mit einer Mandelentzündung nicht machen?

39 Sicht

Bei Mandelentzündung ist es ratsam, Milchprodukte und Fruchtsäfte zu meiden. Milchprodukte können die Schleimproduktion verstärken, während die Säure in Fruchtsäften die gereizten Mandeln zusätzlich belasten kann. Stattdessen können Eis und kalte Getränke wohltuend sein, da sie die Schmerzen beim Schlucken lindern können.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der auf die Frage eingeht, was man bei Mandelentzündung vermeiden sollte, unter Berücksichtigung deiner Vorgaben und der Vermeidung von Duplikaten:

Was Sie bei Mandelentzündung besser vermeiden sollten: Tipps für eine schnelle Genesung

Mandelentzündung ist eine unangenehme Erkrankung, die mit Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und allgemeinem Unwohlsein einhergeht. Um die Beschwerden zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen, ist es wichtig zu wissen, was man bei Mandelentzündung vermeiden sollte.

Die “No-Go”-Liste bei Mandelentzündung:

  • Milchprodukte: Entgegen der landläufigen Meinung sind Milchprodukte bei Mandelentzündung nicht immer eine gute Wahl. Obwohl sie kühlend wirken können, enthalten sie Stoffe, die die Schleimproduktion anregen können. Ein erhöhter Schleimfluss kann den Hals zusätzlich reizen und das Abhusten erschweren. Wenn Sie Milchprodukte dennoch konsumieren möchten, wählen Sie fettarme Varianten und achten Sie auf Ihre Reaktion.

  • Zuckerhaltige und säurehaltige Getränke: Fruchtsäfte, Limonaden und andere zuckerhaltige Getränke können Entzündungen fördern und die gereizten Mandeln zusätzlich belasten. Die Säure in Fruchtsäften kann die Schleimhäute reizen und die Schmerzen verstärken. Auch zuckerhaltige Getränke können das Wachstum von Bakterien fördern.

  • Scharfe und stark gewürzte Speisen: Scharfe Gewürze wie Chili, Pfeffer oder Curry können den Hals zusätzlich reizen und das Brennen verstärken. Vermeiden Sie diese, bis die Entzündung abgeklungen ist.

  • Rauchen und Alkohol: Rauchen reizt die Schleimhäute zusätzlich und behindert die Heilung. Alkohol kann ebenfalls die Schleimhäute austrocknen und die Entzündung verstärken.

  • Trockene Luft: Trockene Luft kann den Hals austrocknen und die Beschwerden verschlimmern. Achten Sie auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit in Ihren Wohnräumen, besonders während der Heizperiode.

  • Anstrengung und Stress: Körperliche Anstrengung und Stress können das Immunsystem schwächen und den Heilungsprozess verzögern. Gönnen Sie sich ausreichend Ruhe und Entspannung.

Was stattdessen hilft:

  • Kühle und weiche Speisen: Eis, Joghurt (in Maßen und fettarm), weiche Kartoffelpüree oder Suppen können den Hals beruhigen und das Schlucken erleichtern.
  • Warmes Salzwasser gurgeln: Gurgeln mit warmem Salzwasser kann helfen, Bakterien abzutöten und die Entzündung zu reduzieren.
  • Ausreichend trinken: Trinken Sie viel Wasser, ungesüßten Tee oder verdünnte Säfte, um den Hals feucht zu halten und die Schleimhäute zu befeuchten.
  • Schmerzmittel: Bei Bedarf können Sie rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol einnehmen, um die Schmerzen zu lindern.

Wichtig: Wenn die Symptome anhalten oder sich verschlimmern, suchen Sie unbedingt einen Arzt auf. Eine Mandelentzündung kann in manchen Fällen mit Antibiotika behandelt werden.

Fazit:

Indem Sie die oben genannten Punkte beachten und die richtigen Maßnahmen ergreifen, können Sie die Beschwerden bei Mandelentzündung lindern und den Heilungsprozess unterstützen. Denken Sie daran, dass Ruhe und Schonung ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Gute Besserung!

#Kein Alkohol #Kein Sport #Kein Stress