Wann sollte man einen Helm wechseln?

1 Sicht

Einen Fahrradhelm sollte man spätestens nach fünf Jahren austauschen, unabhängig von der Nutzungsintensität. Auch unsichtbare Materialalterung beeinträchtigt die Schutzfunktion. Richtige Pflege und Lagerung verlängern zwar die Lebensdauer, ersetzen aber keinen regelmäßigen Austausch nach diesem Zeitraum. Ein beschädigter Helm muss sofort ersetzt werden.

Kommentar 0 mag

Also, ehrlich gesagt, fünf Jahre? Für einen Fahrradhelm? Manchmal denke ich, die wollen uns nur das Geld aus der Tasche ziehen. Aber andererseits… Stell dir vor, du knallst hin. So richtig. Kopf voran. Und dein Helm, der schon seit, sagen wir mal, sieben Jahren treu auf deinem Kopf thront, gibt einfach nach. Nicht auszudenken! Da sind mir die paar Euro für einen neuen Helm dann doch lieber.

Ich erinnere mich noch an meinen alten Helm. Der hatte schon einiges mitgemacht. Regen, Sonne, Stürze… Okay, keine schweren Stürze, zum Glück. Aber trotzdem. Der sah schon ziemlich mitgenommen aus. Und dann las ich das mit den fünf Jahren. Unsichtbare Materialermüdung. Wer denkt denn an sowas? Ich meine, der Helm sah doch noch gut aus! Aber wer weiß, was da im Inneren vor sich ging…

Die sagen ja, gute Pflege und Lagerung verlängern die Lebensdauer. Klar, den Helm im Winter nicht im Schuppen einfrieren lassen und im Sommer nicht in der prallen Sonne braten. Logisch. Mach ich ja auch. Aber trotzdem. Fünf Jahre. Das ist so eine magische Zahl, oder? Wie bei Autoreifen. Irgendwann ist einfach Schluss. Ob man will oder nicht.

Und wenn der Helm einen Knacks hat, ist sowieso klar. Sofort weg damit! Da braucht man nicht lange überlegen. Ein Freund von mir hatte mal so einen Sturz… Der Helm war danach Schrott. Aber hey, sein Kopf war heil! Und das ist doch die Hauptsache, oder? Also, Leute, sicher ist sicher. Lieber einen neuen Helm kaufen, als später im Krankenhaus zu landen. Ist doch so. Oder?