Kann man mit einem Ekzem Schwimmen gehen?
Kann man mit einem Ekzem schwimmen?
Schwimmen und Ekzeme – ein scheinbarer Widerspruch? Nicht unbedingt. Schwimmen ist sogar unter bestimmten Voraussetzungen möglich und in vielen Fällen sogar empfehlenswert. Der positive Einfluss von Bewegung und Wasser auf die Haut sollte aber nicht überbewertet werden und die richtige Vorgehensweise ist entscheidend.
Ekzeme, allergische Reaktionen oder irritative Dermatitis zeigen sich häufig durch trockene, juckende und entzündete Hautstellen. Die Frage nach dem Schwimmen mit Ekzem ist komplex und hängt stark vom individuellen Zustand der Haut ab. Eine generelle Antwort wie “ja” oder “nein” ist nicht ausreichend.
Vorteile des Schwimmens bei Ekzemen:
- Bewegung: Regelmäßige Bewegung, wie sie beim Schwimmen erzielt wird, fördert den Stoffwechsel und kann so die allgemeine Gesundheit positiv beeinflussen. Diese gesteigerte Durchblutung kann die Hautregeneration unterstützen.
- Wasser: Wasser mit niedriger Temperatur kann eine beruhigende Wirkung auf die Haut haben, insbesondere bei juckenden Ekzemen. Das erfrischende Gefühl kann den Juckreiz lindern.
- Ablenkung: Schwimmen kann eine willkommene Ablenkung von den Beschwerden eines Ekzems sein. Die Konzentration auf die Technik und die Bewegung kann den Juckreiz verringern, ohne dass die Person unentwegt auf den Hautkontakt reagiert.
Wichtige Faktoren für ein sicheres Schwimmen:
- Wassertemperatur: Das Wasser sollte nicht zu heiß sein. Heiße Temperaturen können die Haut zusätzlich reizen. Ideal ist eine angenehme Temperatur, die nicht zu stark austrocknend wirkt.
- Chlor: Chlor im Schwimmbadwasser kann Ekzeme verschlimmern. Ein hoher Chloranteil trocknet die Haut aus und kann die Entzündung verstärken. Daher sollte nach dem Schwimmen eine gründliche Dusche mit lauwarmem Wasser erfolgen, um Chlorreste zu entfernen. Vorzugsweise sollte das Schwimmbad ein niedriges Chlorniveau aufweisen.
- Pflege: Bevor das Schwimmen stattfindet, sollte die Ekzemhaut ruhig mit einer speziellen, für Ekzeme geeigneten Creme oder Lotion eingecremt werden. Diese schützende Schicht schützt vor dem Austrocknen und Reizungen durch das Wasser.
- Individualität: Die Empfindlichkeit der Haut variiert stark. Bei stark ausgeprägten Ekzemen oder offenen Hautstellen sollte das Schwimmen erst nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Ein ekzemverursachendes Allergen kann im Wasser vorhanden sein. Die Reaktion hängt vom individuellen Ekzemtyp ab.
- Schwimmkleidung: Stoffe wie chlorhaltige Gewebe oder sehr synthetische Materialien können die Haut reizen. Naturfasern wie Baumwolle oder spezielle ekzemafreundliche Stoffe sind besser geeignet.
- Dauer: Zu lange Aufenthalte im Wasser sollten vermieden werden, um die Haut nicht zu stark auszutrocknen.
Fazit:
Schwimmen ist mit Ekzemen prinzipiell möglich. Doch es ist entscheidend, die eigenen Bedürfnisse und die individuellen Reaktionen der Haut zu berücksichtigen. Eine schonende Vorgehensweise, die auf die richtige Wassertemperatur, Chlorwerte, Pflege und Dauer achtet, ermöglicht ein entspannendes und förderliches Schwimmen. Bei Zweifeln oder stark ausgeprägten Beschwerden sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
#Ekzem#Haut#SchwimmenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.