Kann man den ganzen Tag Herzstolpern haben?

15 Sicht

Herzstolpern kann beunruhigend sein, ist aber oft unbedenklich. Wenn das Herz jedoch über längere Zeit aus dem Takt gerät und diese Episoden sich häufen, ist Vorsicht geboten. Ein Arztbesuch ist ratsam, um die Ursache abzuklären und mögliche ernsthafte Herzprobleme auszuschließen. Ignorieren Sie anhaltende Unregelmäßigkeiten nicht.

Kommentar 0 mag

Den ganzen Tag Herzstolpern: Wann ist es harmlos, wann gefährlich?

Herzstolpern, medizinisch als Palpitationen bezeichnet, beschreiben das Gefühl eines unregelmäßigen, zu schnellen, zu langsamen oder auch flatternden Herzschlags. Viele Menschen erleben gelegentlich Herzstolpern – ein kurzes, unauffälliges Ereignis, das schnell wieder verschwindet. Doch die Frage, ob man den ganzen Tag Herzstolpern haben kann und was das bedeutet, ist entscheidend. Denn während gelegentliches Herzstolpern oft harmlos ist, kann andauerndes, ganztägiges Auftreten auf ein zugrunde liegendes Problem hinweisen, das ärztlicher Abklärung bedarf.

Wann ist ganztägiges Herzstolpern unbedenklich?

In seltenen Fällen können Faktoren wie Stress, Koffein, Nikotin, Alkohol, Dehydration oder übermäßige körperliche Anstrengung zu einem erhöhten Auftreten von Herzstolpern führen. Diese verschwinden in der Regel, sobald der auslösende Faktor beseitigt ist. Auch eine Veränderung der Körperhaltung oder das Liegen können kurzfristige Veränderungen im Herzrhythmus verursachen. Solange das Herzstolpern in solchen Kontexten auftritt und nach Abklingen des auslösenden Faktors wieder verschwindet, besteht in der Regel kein Grund zur Besorgnis. Wichtig ist hier die Selbsteinschätzung: Fühlt man sich trotz des Herzstolperns wohl, ist die Atmung normal und der Kreislauf stabil?

Wann ist ganztägiges Herzstolpern gefährlich?

Anhaltende, ganztägige Herzstolpern sind jedoch ein ernstzunehmendes Symptom und sollten immer ärztlich abgeklärt werden. Mögliche Ursachen sind:

  • Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien): Vorhofflimmern, Vorhofflattern, Kammertachykardie sind nur einige Beispiele für Herzrhythmusstörungen, die zu ständigem Herzstolpern führen können. Diese können ernsthafte Folgen haben, wie z.B. Schlaganfälle oder Herzinsuffizienz.
  • Herzklappenerkrankungen: Defekte Herzklappen können zu einem unregelmäßigen Blutfluss und damit zu Herzstolpern führen.
  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose): Eine erhöhte Schilddrüsenhormonproduktion kann den Herzschlag beschleunigen und zu ständigem Herzstolpern führen.
  • Anämie (Blutarmut): Ein Mangel an roten Blutkörperchen kann das Herz stärker arbeiten lassen, um den Körper mit Sauerstoff zu versorgen, was zu Herzstolpern führt.
  • Elektrolytstörungen: Ungleichgewichte im Elektrolythaushalt, z.B. von Kalium oder Magnesium, können den Herzrhythmus beeinflussen.
  • Medikamentennebenwirkungen: Bestimmte Medikamente können Herzstolpern als Nebenwirkung haben.

Was tun bei ganztägigem Herzstolpern?

Vermeiden Sie Selbsthilfe und ignorieren Sie das Problem nicht! Suchen Sie umgehend einen Arzt auf, wenn Sie den ganzen Tag Herzstolpern verspüren, insbesondere wenn es von weiteren Symptomen begleitet wird wie:

  • Schwindel
  • Ohnmacht
  • Atemnot
  • Brustschmerzen
  • Druckgefühl im Brustkorb

Der Arzt wird eine gründliche Untersuchung durchführen, inklusive EKG, eventuell Belastungs-EKG und ggf. weitere Diagnostik, um die Ursache des Herzstolperns zu ermitteln und eine geeignete Behandlung einzuleiten. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können schwere Komplikationen verhindern.

Fazit: Gelegentliches Herzstolpern ist oft harmlos. Anhaltende, ganztägige Herzstolpern erfordern jedoch unbedingt einen Arztbesuch, um mögliche ernsthafte Erkrankungen auszuschließen. Zögern Sie nicht, ärztlichen Rat einzuholen, um Ihre Gesundheit zu schützen.

#Gesundheit #Herzrasen #Herzrhythmus