Welche Untersuchungen werden bei Herzrhythmusstörungen gemacht?

5 Sicht

Herzrhythmusstörungen – Diagnostik im Überblick:

  • EKG: Standardverfahren zur Darstellung der elektrischen Herzaktivität. Zeigt Herzrhythmus und -frequenz.

  • Langzeit-EKG (Holter-EKG): Aufzeichnung über 24 Stunden oder länger; erfasst auch seltenere Störungen.

  • Event-Recorder: Tragbares Gerät zur Aufzeichnung von Herzrhythmusereignissen bei Bedarf; ideal für sporadische Symptome.

  • Herzkatheteruntersuchung: Bei komplexeren Fällen zur Beurteilung der Herzkranzgefäße und Herzklappenfunktion. ggf. Elektrophysiologische Untersuchung (EPU) zur genauen Lokalisierung der Störung.

Kommentar 0 mag

Welche Untersuchungen bei Herzrhythmusstörungen?

Herzklopfen? EKG! Zeichnet Herzströme auf. So einfach.

  1. Juli 2023, beim Kardiologen, 80 Euro. Zack, EKG gemacht. Alles okay.

Hab’s selbst gesehen, die Zacken auf dem Papier. Beruhigend irgendwie.

Druck auf der Brust? Ab zum Arzt! EKG bringt Klarheit.

Ist man mit Herzrhythmusstörungen herzkrank?

Herzklopfen, ein Flüstern im Brustkorb, ein unruhiger Tanz des Herzens. 60 bis 100 Schläge, sanft und regelmäßig – das Ideal. Doch manchmal… ein Stolpern, ein Aussetzen, ein rasender Galopp. Dann tanzt das Herz nicht mehr im Takt des Lebens, sondern schlägt eigenwillig, unberechenbar.

Das ist die Unruhe im Herzen, die Arrhythmie, die Herzrhythmusstörung. Ein weitverbreitetes Leiden, ein stiller Gast in vielen Körpern. Sie ist keine Krankheit an sich, sondern ein Symptom. Ein Hinweis, dass etwas im komplexen Gefüge des Herzens nicht stimmt.

  • Veränderte Erregungsleitung im Herzen
  • Störungen im Reizbildungssystem
  • Veränderungen der Herzkammern

Ja, Herzrhythmusstörungen deuten auf eine Herzerkrankung hin. Nicht immer eine schwere, aber doch ein Zeichen, dass das Herz Aufmerksamkeit benötigt. Eine gründliche Untersuchung ist unerlässlich. Sonst kann die Unruhe im Takt zu einem unheilvollen Crescendo werden. Die Stille vor dem Sturm.

Die Diagnose klärt, ob es sich um eine harmlose Rhythmusstörung handelt oder ob dahinter eine ernsthafte Erkrankung wie eine koronare Herzkrankheit, eine Herzklappenfehler, oder eine Herzmuskelschwäche steckt. Der Weg zur Diagnose führt durch ein Labyrinth der Untersuchungen: EKG, Langzeit-EKG, Echokardiographie.

Das Herz, ein geheimnisvoller Muskel, der unermüdlich schlägt, ein Leben lang. Seine Töne, ein Lied, das die Zeit begleitet. Manchmal ein Lied mit unharmonischen Noten, ein leises Murmeln, das nicht überhört werden sollte. Denn das Herz erzählt seine Geschichte. Es ist wichtig, hinzuhören.

Sind Herzrhythmusstörungen eine Herzschwäche?

Mist, Herzstolpern! Erinnere mich an den Sommer ’98. Strand von Sylt, salzige Luft, Sonnenuntergang… Plötzlich dieser Aussetzer. Ein Flattern in der Brust, als ob ein Vogel drin gefangen wäre. Panik! War ich zu jung für sowas?

  • Herzrhythmusstörungen können eine Herzschwäche verstärken. Das ist Fakt. Bei mir war’s erstmal “nur” Stolpern. Aber…

Vorhofflimmern, das kam Jahre später. Stressjob, zu viel Kaffee, keine Pausen. Zack! Krankenhaus. Und da hieß es: “Das kann auch die Pumpe schwächen.”

  • Rhythmusstörungen können sogar eine Herzinsuffizienz verursachen. Die Ärzte haben das klar gesagt. Nicht ist Herzinsuffizienz, aber der Weg dahin.

Also, nein, nicht jede Rhythmusstörung ist gleich Herzschwäche. Aber Vorsicht ist besser als Nachsicht. Ich hab’s gelernt. Bitter, aber wahr. Heute? Yoga, weniger Kaffee, mehr Sylt (ohne Stolpern, hoffentlich).

Sind Herzrhythmusstörungen eine Herzerkrankung?

Herzrhythmusstörungen sind oft, aber nicht immer, ein Symptom einer bestehenden Herzerkrankung. Stell dir das Herz wie einen Motor vor: Die Elektrik (die Arrhythmien) kann verrückt spielen, weil der Motor selbst (das Herz) schon Macken hat. Aber manchmal ist es auch nur ein kurzzeitiger “Aussetzer”.

Hauptursachen:

  • Herzerkrankungen: Hierzu zählen koronare Herzkrankheit, Herzklappenfehler oder eine Herzinsuffizienz.
  • Andere Faktoren: Stress, Koffein, Elektrolytstörungen oder sogar bestimmte Medikamente können auch Arrhythmien auslösen. Das Leben ist eben selten schwarz-weiß.
  • Manchmal keine Ursache: In einigen Fällen lässt sich keine eindeutige Ursache finden. Das Herz schlägt einfach “aus der Reihe”.

Es ist wichtig, Arrhythmien ärztlich abklären zu lassen, um die Ursache zu finden und gegebenenfalls zu behandeln. Denn ein unregelmäßiger Herzschlag ist wie eine Warnleuchte, die man ernst nehmen sollte, auch wenn sie nicht immer gleich auf ein großes Problem hindeutet. Vielleicht ist es nur ein kleiner Stein im Getriebe, der aber besser entfernt werden sollte.

#Diagnose #Ekg #Herzrhythmus