Bis wann trinken Kinder aus der Flasche?

10 Sicht

Die Umstellung vom Fläschchen auf den Becher ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung Ihres Kindes. Zwischen dem ersten und dem zweiten Geburtstag sollte dieser Übergang idealerweise vollzogen sein, um Kariesrisiken zu minimieren und die Selbstständigkeit zu fördern. Spätestens mit dem zweiten Geburtstag sollte das Fläschchen endgültig der Vergangenheit angehören.

Kommentar 0 mag

Abschied von der Flasche: Der richtige Zeitpunkt für den Becher-Wechsel

Die geliebte Babyflasche – ein Symbol für Geborgenheit und nächtlichen Trost. Doch irgendwann ist es Zeit, Abschied zu nehmen. Die Frage, wann der richtige Zeitpunkt für den Umstieg auf den Becher ist, beschäftigt viele Eltern. Es gibt kein Patentrezept, doch einige Faktoren helfen bei der Entscheidung und zeigen, dass es nicht nur um das Alter, sondern auch um die Reife des Kindes geht.

Idealerweise zwischen dem ersten und zweiten Geburtstag:

Zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr sollte der Übergang vom Fläschchen zum Becher idealerweise abgeschlossen sein. Dieser Zeitraum bietet sich aus mehreren Gründen an:

  • Kariesprophylaxe: Das ständige Saugen an der Flasche, insbesondere mit zuckerhaltigen Getränken wie Milch oder Saft, begünstigt die Entstehung von Karies. Die ständige Benetzung der Zähne mit Flüssigkeit über einen längeren Zeitraum fördert die Säurebildung im Mund. Ein Becher ermöglicht ein kontrollierteres Trinken und reduziert das Kariesrisiko deutlich.

  • Förderung der Selbstständigkeit: Der Umstieg auf den Becher ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Selbstständigkeit. Kinder lernen, das Trinken selbstständig zu kontrollieren und entwickeln dabei Feinmotorik und Koordination. Dies stärkt ihr Selbstvertrauen und fördert ein Gefühl der Unabhängigkeit.

  • Gesünderer Flüssigkeitskonsum: Mit einem Becher wird das Trinken bewusster und langsamer. Kinder lernen, auf ihren Durst zu achten und trinken nicht mehr aus Gewohnheit oder Langeweile, wie es mit dem Fläschchen, das immer griffbereit ist, oft der Fall ist.

Spätestens mit zwei Jahren:

Spätestens mit dem zweiten Geburtstag sollte das Fläschchen endgültig abgeschafft sein. Ab diesem Alter sind die meisten Kinder körperlich und geistig in der Lage, aus einem Becher zu trinken. Ein fortgesetzter Gebrauch der Flasche nach dem zweiten Lebensjahr birgt ein erhöhtes Kariesrisiko und kann die Entwicklung der Selbstständigkeit behindern.

Individuelle Entwicklung berücksichtigen:

Obwohl die Empfehlung zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr liegt, ist es wichtig, die individuelle Entwicklung des Kindes zu berücksichtigen. Manche Kinder sind bereits mit einem Jahr bereit für den Becher, andere benötigen etwas mehr Zeit. Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Interesse am Becher: Zeigt Ihr Kind Interesse am Trinken aus einem Becher? Versuchen Sie es mit verschiedenen Becherarten (Trinklernbecher, Schnabelbecher, offener Becher).
  • Motorische Fähigkeiten: Kann Ihr Kind den Becher selbstständig halten und kontrolliert trinken?
  • Frustrationstoleranz: Der Umstieg kann anfänglich zu Verschüttungen und Frustration führen. Bleiben Sie geduldig und unterstützen Sie Ihr Kind.

Der Übergangsprozess:

Der Übergang sollte behutsam und positiv gestaltet werden. Loben Sie Ihr Kind für jeden Fortschritt und bieten Sie positive Verstärkung an. Erstellen Sie einen positiven Ablauf, der das Kind motiviert und den Übergang erleichtert.

Fazit:

Der Abschied von der Flasche ist ein Meilenstein in der Entwicklung Ihres Kindes. Ein behutsamer Übergang zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr, spätestens mit dem zweiten Geburtstag, ist empfehlenswert. Dabei sollte die individuelle Reife des Kindes im Vordergrund stehen. Eine gute Kommunikation und viel Geduld unterstützen Ihr Kind dabei, den Schritt zum selbstständigen Trinken aus dem Becher erfolgreich zu meistern.

#Flasche #Kinder #Stillen