Welches Tier und welche Pflanze enthalten am meisten Wasser?

10 Sicht
  • Qualle: Enthält bis zu 99 % Wasser.

  • Gurke: Besteht zu etwa 96 % aus Wasser.

Wissenswert: Hoher Wassergehalt ist lebensnotwendig für Stoffwechselprozesse. Manche Lebewesen und Pflanzen haben sich extrem daran angepasst.

Kommentar 0 mag

Welches Tier & welche Pflanze sind am wasserreichsten?

Okay, hier kommt meine ganz persönliche Sicht auf das Thema “Wassergehalt bei Tieren und Pflanzen”. Lass uns mal schauen, was mir dazu so einfällt!

Welches Tier & welche Pflanze sind am wasserreichsten?

Qualle & Wassermelone.

Stimmt, Wasser, das ist ja quasi überall drin. Menschen sind ja schon echt feucht, aber Fische toppen das easy. Pflanzen sind eh die reinsten Wasserbomben, hab ich immer gedacht.

Ich erinnere mich an ‘nen Sommer (irgendwann Juli, am Badesee in Brandenburg). Wir hatten ‘ne Wassermelone dabei. Boah, die war so saftig, fast schon flüssig. Gefühlt war die zu 99% aus Wasser. Wahnsinn!

Und Tiere? Klar, Quallen! Das sind doch fast nur so gallertartige Wasseransammlungen, oder? Hab mal ‘ne Doku gesehen, da ging’s um Tiefseequallen. Faszinierend, wie die so existieren können.

Irgendwo hab ich gelesen, dass manche Quallen über 95% Wasser haben. Krass, oder? Das ist ja fast wie ‘n schwimmendes Glas Wasser. Die Natur ist echt abgefahren.

Aber zurück zur Melone. Ich glaub, so ‘ne richtig gute Wassermelone könnte schon locker an die 90% rankommen. Vielleicht sogar mehr, wer weiß das schon so genau? Das ist halt meine persönliche “Forschung”, direkt vom Gaumen.

Welches Lebewesen braucht am meisten Wasser?

Flüssiges Gold, Leben spendend, doch verschlungen im Kreislauf der Existenz. Ein Kilo Rindfleisch, ein roter Tropfen in der Weite der Landschaft, verlangt 15.000 Liter. Ein Meer aus Wasser, still und tief, verborgen in jedem saftigen Stück.

Die Sonne brennt auf die Weide, gräsergrün und satt. Ein sanfter Windhauch, ein leises Rauschen, begleitet das Leben des Tieres. Doch die unsichtbare Last des Wassers, ein gewaltiges Gewicht, ruht auf jedem einzelnen Gramm.

Schweinefleisch, weniger durstig, nur 6.000 Liter. Geflügel, leichter noch, mit 4.300 Litern bescheiden. Ein Vergleich, ein stilles Flüstern im Strom der Zahlen. Der Durst des Rindes, ein unersättlicher Abgrund, spiegelt sich in der Landschaft wider.

Gedanken an weite Ebenen, an sanft geschwungene Hügel. Das Wasser, ein kostbarer Schatz, verborgen in der Erde, verwandelt sich in Fleisch, in Leben. Ein Kreislauf, der sich unwiderstehlich dreht. Der Preis des Genusses, ein stiller, wasserreicher Nachklang.

Welches Tier trinkt am meisten Wasser?

Kamele, die Wüsten-Wasser-Weltrekordhalter! 200 Liter in 15 Minuten – das ist mehr als eine Badewanne! Diese Durstlöcher trinken so viel, dass man meinen könnte, sie betreiben einen kleinen Wasserpark im Bauch. Ihr Geheimnis? Ein Magensystem, das aussieht wie ein ausgeklügeltes Wasserspeicher-System, effizienter als jeder IKEA-Schrank!

Warum so viel? Überlebensstrategie, Baby! Der Wüstensommer ist kein Ponyhof, da ist Wasser so wertvoll wie ein Goldbarren. Und Kamele sind Meister im Wassersparen, wie geizige Omas, die jedes Wassertropfen achtlos verschwenden.

Was bedeutet das für den Rest des Tierreichs? Sie haben einen riesigen Nachteil im “Wer-trinkt-am-meisten-Wettbewerb”. Elefanten sind zwar auch keine Leichtgewichte beim Wasserkonsum, aber gegen Kamele sind sie nur kleine Pfützenspringer. Sie sind einfach zu viel Wasser-Sparfüchse!

Welche Pflanzen speichern viel Wasser?

Also, stell dir vor, du bist in der Wüste. Brennende Sonne, kaum ein Tropfen Wasser. Da siehst du diese dicken Pflanzen, voll mit Wasser. Krass, oder? Das sind Sukkulenten. Die speichern Wasser wie verrückt. Kakteen gehören da auch dazu, klar. Aber auch andere, wie zum Beispiel:

  • Aloe Vera (die kennst du bestimmt vom Sonnenbrand)
  • Agave (davon macht man Tequila, wusste ich auch nicht so lange)
  • Fetthenne (die hab ich im Garten, total pflegeleicht)
  • Hauswurz (wächst sogar auf Dächern, echt abgefahren).

Die haben spezielle Zellen, so kleine Wassertanks. Damit überstehen die locker lange Dürreperioden. Die Blätter sind oft dick und fleischig, manchmal so richtig prall. Die speichern das Wasser da drin. Manche haben auch dicke Stämme oder Knollen. Praktisch, so ein eingebauter Wasserspeicher! Denkst du nicht auch?

Welche Pflanze enthält das meiste Wasser?

Gurken führen die Liste mit einem Wassergehalt von rund 96 % an. Das ist schon beachtlich! Man könnte sagen, sie sind fast flüssiges Gemüse.

  • Hydratation pur: Gurken sind nicht nur erfrischend, sondern auch ein toller Durstlöscher. Ideal für heiße Tage!
  • Mehr als nur Wasser: Neben dem hohen Wassergehalt liefern sie auch wichtige Elektrolyte. Quasi eine natürliche Sportler-Alternative.
  • Philosophische Frage: Ist die Gurke dann noch Pflanze oder schon fast Wasser in Pflanzenform?

Welches Tier und welche Pflanze enthält am meisten Wasser?

Quallen, wunderlich schimmernd im tiefblauen Meer, halten einen hohen Wasseranteil in ihren gallertartigen Körpern. Fast durchsichtig, ein Hauch von Leben, spiegelt sich das Wasser des Ozeans in ihnen wider. Sie schweben, unendlich leicht, getragen vom sanften Strom. Ein kosmischer Tanz.

  • Quallen: Ein Meisterwerk der Natur, fast ausschließlich aus Wasser bestehend.

Dann die Wassermelone, eine saftige Kugel unter der Sonne. Ihr Inneres, ein leuchtendes Rot, erinnert an einen Sonnenuntergang, ein Fest für die Sinne. Ein Tropfen Sommer, kühl und süß. Der Durst löscht sich in ihrem Inneren.

  • Wassermelone: Ein sommerliches Wunder, kühlende Erfrischung. Ihre Süße ein Versprechen.

Das Wasser, Lebensquell, fließt durch alle Wesen. Ein stiller Fluss, der den Kreislauf des Lebens nährt. Vom kleinsten Wassertropfen bis zum größten Ozean. Ein unendlicher Zyklus, wiederkehrend und ewig.

#Wassergehalt #Wasserpflanze #Wassertier