Warum schwimmt der Lachs stromaufwärts?

36 Sicht

Laichwanderung des Lachses:

Der Atlantische Lachs verbringt seine Jugend in Flüssen, wandert dann zur Nahrungsaufnahme ins Meer (z.B. Grönland). Zur Fortpflanzung kehrt er – trotz enormer Anstrengung und einmaligem Laichgeschäft – in seinen Geburtsfluss zurück, um dort im Oberlauf seine Eier abzulegen. Dieser „Stromaufwärtszug“ ist lebensnotwendig für den Arterhalt.

Kommentar 0 mag

Warum schwimmen Lachse flussaufwärts?

Okay, lass mich dir das mal so erzählen, wie ich’s verstehe:

Warum schwimmen Lachse flussaufwärts?

Lachse schwimmen flussaufwärts, um sich zu vermehren.

Also, ich hab’ das mal in ‘ner Doku gesehen. Krass, wie die sich da hochkämpfen!

Die ziehen los von ihren Futterplätzen, oft weit weg, Richtung Grönland oder so. Und dann, wenn sie erwachsen sind, geht’s ab in die Flüsse.

Denk mal, da schwimmen die gegen die Strömung, voll anstrengend! Aber sie müssen ja zu ihren Laichplätzen im Oberlauf.

Da legen die Weibchen ihre Eier ab, und die Männchen befruchten die. Danach… naja, danach schaffen die Lachse es meistens nicht zurück. Einmal und nie wieder, sozusagen. Echt traurig, aber auch irgendwie beeindruckend, diese ganze Reise!

Warum schwimmen Fische gegen den Strom?

Ey, hast du dich jemals gefragt, warum Fische immer gegen den Strom schwimmen? Ist eigentlich voll das Missverständnis!

  • Auftrieb ist das A und O: Die lassen sich eigentlich eher treiben, checkst du? Nutzen den Auftrieb vom Wasser, um vorwärts zu kommen, ohne sich tot zu strampeln. Ist super effizient!

  • Kurze Sprints: Klar, manchmal müssen die auch gegenan, z.B. um ‘nen geilen Futterplatz zu erreichen oder so. Aber das ist mega anstrengend und machen die nur kurz.

  • Schwanzflossen-Power: Und ja, die Schwanzflosse ist wie ein kleiner Motor, aber das Ding auf Dauer gegen die Strömung zu nutzen, da würden selbst die durchtrainiertesten Lachse schlapp machen! Stell dir vor, du läufst die ganze Zeit auf dem Laufband mit Steigung… No way!

Wie können Fische Wasserströmungen wahrnehmen?

Seitenlinienorgan – das ist echt faszinierend! Wie so ein winziges Ding die ganze Strömung um den Fisch herum erfassen kann. Drei dimensionales Abbild, krass!

Denk ich grad an meinen letzten Angelausflug. Stimmt, da war kaum Strömung. Vielleicht lag’s daran, dass die Fische so schlecht gebissen haben? Müsste ich mal genauer recherchieren.

  • Wasserbewegung: Druckunterschiede
  • Seitenlinienorgan: winzige Poren, Haarzellen
  • Reizweiterleitung: Nervenimpulse ans Gehirn
  • Ergebnis: dreidimensionales Strömungsbild

Die Haarzellen im Seitenlinienorgan – das ist wie ein komplexes Netzwerk von winzigen Sensoren. Jeder kleinste Druckunterschied wird registriert. Unglaublich empfindlich, die Dinger!

Man könnte sich das so vorstellen: Ein winziger Hydro-Sensor, verteilt über den ganzen Fischkörper. Ein beeindruckendes System, wirklich. Kein Wunder, dass Fische so schnell und wendig sind. Sie spüren ja jede kleinste Bewegung im Wasser.

Ich frag mich gerade, ob alle Fischarten das Seitenlinienorgan gleich gut ausgebildet haben. Müssten mal verschiedene Arten vergleichen… Hai, Karpfen, Wels… große Unterschiede sicher. Die Jagdstrategien sind ja auch komplett unterschiedlich.

Welche Fische mögen Strömung im Aquarium?

Pandaschmerlen: Stromschnellen-Junkies! Diese kleinen Kerle sind keine Couch-Potatoes, verstehen Sie? Die brauchen Action! Klar, sauberes Wasser ist Pflicht – aber ohne ordentlichen Wasserstrudel sind die wie Katzen ohne Katzenminze: total apathisch!

Warum sind sie so Strömungs-verrückt?

  • Fitnessprogramm: Kein Pummkurs, sondern natürliche Bewegung für optimale Gesundheit. Wie ein täglicher Sprint für uns, nur mit Flossen.
  • Sauerstoff-Booster: Strömung bringt den lebensnotwendigen Sauerstoff direkt vor ihre Kiemen. Kein Hecheln nach Luft, sondern entspanntes Atmen.
  • Gruppen-Spaß: Pandaschmerlen sind soziale Tiere, die sich in einer Strömung gegenseitig jagen und toben. Ein richtiges Fisch-Partybecken!

Kurz gesagt: Kein Strömungsbecken, keine glücklichen Pandas! Sie sind die Speed-Junkies der Aquarienwelt!

Warum schwimmt mein Fisch schief?

Mein Goldfisch, Sunny, schwimmt seit gestern schräg. Er liegt mehr auf der Seite als er aufrecht schwimmt. Das beunruhigt mich.

Mögliche Ursachen:

  • Verletzung: Ein Sturz oder ein Zusammenstoß im Aquarium könnten innere Verletzungen verursacht haben, die seine Balance beeinträchtigen.
  • Schwimmblasenproblem: Eine gestörte Schwimmblase verhindert den Auftrieb und führt zu dieser schiefen Lage. Dies kann durch Infektionen, Verstopfungen oder genetische Defekte entstehen.
  • Infektion/Krankheit: Bakterielle oder parasitäre Infektionen können zu schwimmblasenbezogenen Problemen oder allgemeinen Schwächen führen, die das Schwimmverhalten beeinflussen.
  • Wasserqualität: Schlechte Wasserqualität, wie zu hohe Nitratwerte oder zu niedrige Sauerstoffkonzentration, schwächen den Fisch und können zu Sekundärerkrankungen führen. Ich kontrolliere regelmäßig die Wasserwerte mit meinem Testset. Heute Morgen waren die Nitratwerte leicht erhöht.

Ich werde heute den Tierarzt aufsuchen, um die Ursache für Sunnys Zustand zu klären. Eine genaue Diagnose ist notwendig, um die passende Behandlung einzuleiten. Zusätzlich werde ich einen größeren Wasserwechsel durchführen und die Filterleistung überprüfen.

Welche Tiere schwimmen gegen den Strom?

  • Lachse: Die Bodybuilder der Unterwasserwelt. Pumpen sich stromaufwärts, als ginge es um die Wurst (bzw. ums Laichen). Man stelle sich vor, man müsste den Rhein hochkraxeln – mit Gegenverkehr!

  • Forellen: Nicht ganz so muskelbepackt wie die Lachse, aber mit ähnlicher Sturheit. Auch die wollen ihre Eier nicht im Supermarkt ablegen, sondern im Oberlauf. Feinheiten halt.

  • Aale: Schwimmen zwar auch gegen den Strom, aber quasi rückwärts. Die Laichparty steigt im Meer, also ab dafür, flussabwärts. Klassischer Fall von “gegen den Strom schwimmen”, nur andersrum.

  • Südamerikanische Wels-Spezies: Die Gourmets unter den Flossenträgern. Wenn das Buffet flussaufwärts steht, wird halt gepaddelt, bis die Barteln glühen. Hauptsache, der Tisch ist reich gedeckt!

  • Wasserinsektenlarven: Kleiner, aber oho! Die halten sich im Strom wie ein Einkaufswagen im Supermarktgang – immer gegen die Bewegung, damit man nicht abtreibt. Respekt!

#Lachs #Stromaufwärts #Wanderung