Wann muss der Mieter einen Wasserschaden zahlen?
Wann muss der Mieter für einen Wasserschaden zahlen?
Ein Wasserschaden in der Wohnung ist ärgerlich und kann schnell zu hohen Kosten führen. Doch wer kommt dafür auf, der Mieter oder der Vermieter? Grundsätzlich gilt: Vermieter müssen für Schäden an der Mietsache aufkommen, also auch für Schäden, die durch Rohrbrüche oder andere Defekte an Wasserleitungen entstehen. Dies liegt in ihrer Verantwortung für den Erhalt der Mietsache.
Mieter haften für einen Wasserschaden nur dann, wenn sie diesen selbst verschuldet haben. Das bedeutet, der Schaden muss durch fahrlässiges oder sogar vorsätzliches Handeln entstanden sein.
Beispiele für fahrlässiges Handeln:
- Ein überlaufendes Waschbecken oder eine Badewanne nicht rechtzeitig abstellen.
- Eine undichte Waschmaschine trotz offensichtlicher Mängel weiter betreiben.
- Wasserleitungen selbst unsachgemäß verlegen oder reparieren.
- Im Winter nicht ausreichend heizen und dadurch Wasserleitungen einfrieren lassen.
Wichtig: Mieter müssen den Schaden dem Vermieter unverzüglich melden, sobald er entdeckt wurde.
Beweislast liegt beim Vermieter
Der Vermieter muss im Streitfall beweisen, dass den Mieter die Schuld am Wasserschaden trifft. Das ist in der Praxis oft schwierig. Kann er Fahrlässigkeit nicht eindeutig nachweisen, muss er die Kosten für die Reparatur selbst tragen.
Tipp: Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos und Videos, um im Zweifelsfall einen Nachweis zu haben.
Fazit: Mieter haften für einen Wasserschaden nur, wenn sie ihn selbst fahrlässig verursacht haben. In allen anderen Fällen liegt die Verantwortung beim Vermieter.
#Haftung Mieter#Schaden Mieter#Wasserschaden MieterKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.