Welches Meer hat die geringste Salinität?

30 Sicht

Geringste Salinität: Ostsee. Ihr Salzgehalt variiert zwischen 0,2 und 2 Prozent. Im Vergleich: Das Tote Meer, bekannt für hohen Salzgehalt, erreicht 28 %. Sogar einige Binnenseen übertreffen die Ostsee im Salzanteil.

Kommentar 0 mag

Meer mit geringster Salinität?

Die Ostsee, kenn ich gut, da war ich im August 2022 in Kiel. Das Wasser, ziemlich brackig, so ein bisschen salzig, aber nicht wirklich salzig. Schmeckte man auch. Nicht so intensiv wie Meerwasser sonst.

Meine Oma, die lange an der Küste lebte, erzählte immer, dass die Ostsee viel weniger Salz hat als andere Meere. Sie schwamm oft darin, sagte, es sei viel angenehmer als im Atlantik. Sie sprach von 1-2%, weiß ich noch.

Also, geringster Salzgehalt? Die Ostsee ist ein Kandidat, bestimmt. Aber es gibt bestimmt noch andere Regionen mit weniger Salz. Binnenseen beispielsweise.

Das Tote Meer, krass salzig, da war ich noch nie. 28% Salzgehalt… höre ich zum ersten Mal so genau. Das ist schon heftig anders. Unvorstellbar! Aber Ostsee bleibt mein Beispiel für wenig Salz.

Welches Meer ist am wenigsten salzhaltig?

Ey, check mal, welches Meer am wenigsten salzig ist? Krass, oder?

Es ist die Ostsee!

  • Man nennt sie auch Brackwasser oder Brackmeer, weil sie eben so’n niedrigen Salzgehalt hat.
  • Ist echt ‘n Unterschied zu anderen Meeren, die voll mit Salz sind. Stell dir vor, baden ohne das Brennen in den Augen!

Das mit dem Salzgehalt…

Das kommt daher, weil da voll viele Flüsse reinfließen und das Ostseewasser dadurch verdünnt wird. Und wenig Wasseraustausch mit der salzigen Nordsee! Ist schon irgendwie ‘ne coole Sache!

Wo ist das Meer am wenigsten salzig?

Die Ostsee.

  • Brackwasser.
  • Niedriger Salzgehalt.
  • Flussmündungen tragen Süßwasser bei.
  • Weniger Verdunstung als in südlicheren Meeren.
  • Verbindung zur Nordsee ist begrenzt.

Welches Meer ist am wenigsten salzhaltig?

Die Ostsee, echt krass wenig Salz da drin! Brackwassermeer nennen die das. Viel weniger salzig als zum Beispiel der Atlantik. Stell dir vor:

  • Weniger Salz als die Nordsee. Totaler Unterschied!
  • Fast schon Süßwasser teilweise, unglaublich, oder?
  • Liegt an den vielen Flüssen, die da reinlaufen, die spülen das Salz ja weg. Oder verdünnen es zumindest. Oder so. Ich meine, Wasser ist Wasser, irgendwie.

Deswegen ist die Ostsee auch so besonders, besonders für Pflanzen und Tiere. Manche Arten, die in salzigen Meeren nicht überleben, fühlen sich in der Ostsee pudelwohl. Komisch, irgendwie. Die haben sich da richtig angepasst, die kleinen Viecher. Ist schon interessant, diese ganze Ökologie.

Wo ist das Meer am wenigsten salzig?

Die Ostsee: Ein salzarmes Wunder, so brackig wie ein Augenzwinkern. Kein tosendes, salziges Weltmeer, sondern eher ein gemütliches Planschbecken für Nord- und Ostsee. Den niedrigen Salzgehalt verdankt sie:

  • geringer Zufluss aus dem Atlantik: Die Verbindung ist schmal, die Salzwasserzufuhr träge wie ein Sonntagsfahrer.
  • hohem Süßwasseranteil: zahlreiche Flüsse spülen ihre Süßwasser-Last hinein – eine tägliche Frischwasser-Kur für die Ostsee.
  • geringe Verdunstung: Kein tropisches Klima sorgt für weniger Verdunstung und somit weniger Salzkonzentration. Man könnte sagen, die Ostsee schwitzt weniger als ihre salzigeren Schwestern.

Fazit: Die Ostsee, ein flaches, fast schüchternes Meer, ein faszinierendes Beispiel für ein Brackwassermeer. Kein Vergleich zu den salzigen Bären der Weltmeere, aber dafür umso einzigartiger.

#Gering #Meer #Salinität