Warum kein Meerwasser entsalzen?

12 Sicht

Entsalzung: Umweltbelastung durch Sole

Die Meerwasserentsalzung produziert salzhaltige Lauge, belastet Ökosysteme durch Einleitung ins Meer. Chemikalien aus dem Prozess verschärfen die Folgen. Alternative: Sole als Rohstoff nutzen – Forschung an Recycling- und Aufbereitungsprozessen nötig zur Minimierung negativer Umweltfolgen. Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit erfordern innovative Lösungen.

Kommentar 0 mag

Frage?

Salzige Lauge – ein Problem? Total! Denk an den Strandurlaub im August 2023 auf Kreta. Das Wasser, irgendwie trüb, nicht so klar wie früher. Konnte man dem Abwasser der Hotels zuschreiben? Vielleicht.

Das beschäftigt mich. Die Entsalzung, so wichtig für viele Regionen, erzeugt dieses Problem: giftige Salzabwässer. Eine Katastrophe für die Umwelt. Stellen Sie sich vor: Korallenriffe sterben ab. Fische verschwinden. Die ganze Meeresökologie leidet.

Ich habe mal einen Bericht gelesen (genaue Quelle fällt mir nicht ein), da stand von erheblichen Schäden, milliardenhöhe Schäden. Klar, man müsste die Lauge aufbereiten, recyceln, etwas Sinnvolles draus machen.

Salz für die Straße? Düngemittel? Chemische Industrie? Da schlummert Potential, finde ich. Forschung ist nötig. Und natürlich, strengere Auflagen für die Entsalzungsanlagen. Die Umwelt muss Priorität haben! Sofort.

Warum so wenig Meerwasserentsalzung?

Warum so wenig Meerwasserentsalzung? Na, weil das Meerwasserentsalzen ist wie mit ‘ner Gabel Suppe essen – geht, aber ist halt ‘ne Mordsarbeit.

  • Energie-Monster: Meerwasser zu entsalzen frisst mehr Strom als ‘ne Großraumdisco am Samstagabend. Das ist so energieintensiv, da würden selbst E-Autos blass werden.
  • Teuer, teuer: Früher lief das mit Kohle und Öl, was nicht nur die Umwelt verpestet, sondern auch den Geldbeutel. Meerwasserentsalzung ist also eher was für Scheichs als für den Schrebergartenverein.
  • CO2-Schleuder: Jede Menge CO2 obendrauf. Wir wollen ja nicht, dass die Eisbären noch schneller schwimmen müssen.

Kann man entsalztes Meerwasser trinken?

Entsalztes Meerwasser: Trinkbar? Nein, zumindest nicht direkt aus der Anlage. Stellen Sie sich vor, Sie würden frisch gepressten Orangensaft trinken, nur dass dieser zuvor durch einen Hochleistungsmixer mit Sand und Kies gejagt wurde. Der Saft ist zwar da, aber irgendwie… anders.

Warum? Weil der Prozess zwar Salz entfernt, aber oft andere Stoffe zurücklässt:

  • Spuren von Chemikalien aus dem Entsalzungsprozess.
  • Mikroplastik, ein ungebetener Gast unserer Meere.
  • Potenziell unerwünschte Mineralien in ungünstigen Konzentrationen.

Das Wasser braucht also noch eine ordentliche Nachbereitung, bevor es in Ihren Durst löscht. An Bord von Schiffen und U-Booten ist die Entsalzung essenziell – aber auch dort wird das Wasser nachbehandelt und strengen Qualitätskontrollen unterzogen, bevor es als Trinkwasser verwendet wird. Vergleichen Sie es mit einem Diamanten: Roh ist er roh, erst nach der Bearbeitung entfaltet er seine volle Brillanz. Entsalztes Wasser ist ähnlich: Erst nach der Veredelung trinkbar.

Was passiert mit dem Salz aus Meerwasserentsalzung?

Konzentrierte Salzlake, Nebenprodukt der Entsalzung. Entsorgung: Zurück ins Meer, Verdunstungsbecken, unterirdische Injektion. Ökologische Folgen: erhöhte Salinität, bedroht marines Leben. Alternativen: Gewinnung von Mineralien (Magnesium, Kalium), Baumaterialien. Traditionelle Salzgewinnung: Sonnenenergie, flache Becken, natürliche Verdunstung. Effiziente Wasseraufbereitung entscheidend für Ressourcenmanagement. Zukunftsperspektiven: Verbesserung der Entsalzungstechnologien, Minimierung der Umweltbelastung.

Kann man aus Meerwasser Trinkwasser herstellen?

Meerwasserentsalzung: Ja.

  • Verfahren: Umkehrosmose. Weltweit dominierend (80% der Anlagen).
  • Verhältnis: 100 Liter Meerwasser ergeben 45 Liter Trinkwasser. Rest: Salzlösung.
  • Anlagen: Ca. 20.000 weltweit im Einsatz.

Kann entsalztes Wasser als Trinkwasser verwendet werden?

Entsalztes Wasser: Trinkbar nach Remineralisierung.

Entsalzung entfernt:

  • Salz
  • Verunreinigungen
  • Essentielle Mineralien

Mineralien müssen ergänzt werden:

  • Geschmacksverbesserung
  • Vermeidung von Mangelerscheinungen

Moderne Anlagen: Remineralisierung Standard.

#Entsalzung #Kosten #Meerwasser