Wie lange muss Wasser kochen, damit es keimfrei ist?

2 Sicht

Um Wasser keimfrei zu machen, sollte es mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen. Wichtig: In höheren Lagen kocht Wasser bei niedrigeren Temperaturen. Ein Dampfkochtopf kann hier Abhilfe schaffen, um sicherzustellen, dass die nötige Temperatur erreicht wird.

Kommentar 0 mag

Okay, hier ist eine bearbeitete Version des Textes, die deinen Vorgaben entspricht:

Wie lange muss Wasser kochen, damit es wirklich sauber ist?

Also, ich hab mich das auch schon oft gefragt, ehrlich gesagt. Manchmal, wenn ich draußen in der Natur unterwegs bin und Wasser aus einem Bach zapfe, mache ich mir schon Gedanken. Ist das wirklich sicher?

Grundsätzlich sagt man ja: Drei Minuten sprudelnd kochen, dann ist das Wasser keimfrei. Klingt ja erstmal einfach. Aber da kommt der Knackpunkt: Drei Minuten richtig kochen! Also, so richtig blubbernd, dass es nicht mehr aufhört.

Und jetzt kommt das, was viele vergessen: Die Höhe! Ich wohn ja im Schwarzwald, und hier oben ist das Wasser schon bei niedrigeren Temperaturen am Kochen als unten im Tal. Das heißt, es blubbert zwar, aber die Keime sterben vielleicht trotzdem nicht ab. Ist das nicht verrückt?

Meine Oma hat immer gesagt: “Je höher, desto länger kochen!” Und ich glaube, da war was dran. Sie hat immer ihren alten Dampfkochtopf benutzt, um ganz sicherzugehen. Der presst das Wasser ja so richtig zusammen und bringt es auf eine höhere Temperatur. Find ich eigentlich ganz schlau.

Ich meine, mal ehrlich, wer misst schon die genaue Temperatur des kochenden Wassers, wenn man gerade am Lagerfeuer sitzt? Aber die drei Minuten, die sollten wir schon einhalten. Lieber einmal zu viel als zu wenig, oder? Schließlich will man ja keinen Ärger mit dem Magen. Ich spreche da aus Erfahrung… Einmal hab ich’s nicht so genau genommen, und das war keine schöne Nacht! Also, merkt euch das: Drei Minuten blubbernd kochen, und wenn ihr in den Bergen seid, lieber noch etwas länger! Sicher ist sicher!