Welchen Tee sollte man vor dem Schlafengehen trinken?

26 Sicht

Für einen ruhigen Schlaf empfiehlt sich ein sanfter Kamillentee. Das darin enthaltene Apigenin wirkt beruhigend auf Körper und Geist, lindert Stress und bereitet dich optimal auf die Nachtruhe vor. Geniesse eine Tasse vor dem Zubettgehen, um entspannt einzuschlummern.

Kommentar 0 mag

Der perfekte Gute-Nacht-Tee: Mehr als nur Kamille

Ein entspannter Abend und ein erholsamer Schlaf sind für unser Wohlbefinden essentiell. Während Kamillentee oft als der klassische Gute-Nacht-Tee angepriesen wird, gibt es eine ganze Reihe weiterer Teesorten, die uns sanft in den Schlaf begleiten können. Die Wahl des richtigen Tees hängt dabei von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Denn nicht jeder reagiert gleich auf die Inhaltsstoffe verschiedener Pflanzen.

Kamille: Der Klassiker – und zu Recht

Die beruhigende Wirkung von Kamillentee beruht, wie bereits erwähnt, auf dem enthaltenen Apigenin. Dieses Flavonoid bindet an bestimmte Rezeptoren im Gehirn und fördert die Entspannung. Allerdings ist die Wirkung von Person zu Person unterschiedlich. Wer unter Allergien leidet, sollte vorher einen kleinen Test durchführen, da Kamille in seltenen Fällen allergische Reaktionen auslösen kann.

Alternativen zur Kamille: Ein aromatischer Ausflug in die Welt der Kräutertees

Neben Kamille bieten verschiedene andere Kräutertees eine sanfte Unterstützung für einen erholsamen Schlaf:

  • Baldrian: Bekannt für seine sedative Wirkung, fördert Baldriantee die Entspannung und kann bei Einschlafstörungen helfen. Der Geschmack ist allerdings recht kräftig und erdig und nicht jedermanns Sache. Es empfiehlt sich, mit einer geringen Menge zu beginnen und die Dosis gegebenenfalls anzupassen.

  • Melisse: Ähnlich wie Kamille wirkt Melisse beruhigend und entspannend. Ihr zitroniger Geschmack wirkt erfrischend und kann gleichzeitig die innere Ruhe fördern. Melissentee ist eine gute Alternative für diejenigen, die den eher milden Geschmack bevorzugen.

  • Lavendel: Der blumige Duft von Lavendel ist bekannt für seine entspannende Wirkung. Lavendeltee kann Stress reduzieren und die Schlafqualität verbessern. Auch hier sollte man den Geschmack testen, da er intensiver ist als der von Kamille oder Melisse.

  • Passionsblume: Die Passionsblume ist eine weitere Pflanze mit beruhigender Wirkung. Sie kann helfen, innere Unruhe zu reduzieren und den Schlaf zu fördern. Passionsblumentee hat einen leicht süßlichen Geschmack.

Wichtige Hinweise:

  • Koffein vermeiden: Auf koffeinhaltige Getränke wie Schwarz- und Grüntee sollte man am Abend unbedingt verzichten, da Koffein die Schlafqualität beeinträchtigen kann.

  • Zucker reduzieren: Zuckerhaltige Tees können den Schlaf ebenfalls negativ beeinflussen. Greifen Sie lieber zu ungesüßten Teesorten und süßen Sie gegebenenfalls mit Honig oder Ahornsirup in Maßen nach.

  • Regelmäßigkeit: Die regelmäßige Einnahme eines bestimmten Tees vor dem Schlafengehen kann die Wirkung verstärken. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Teesorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden.

  • Bei Schlafstörungen: Bei anhaltenden Schlafstörungen sollte unbedingt ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden. Tee kann eine unterstützende Maßnahme sein, ersetzt aber keine professionelle Behandlung.

Letztendlich ist die beste Wahl des Gute-Nacht-Tees eine individuelle Angelegenheit. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Optionen und finden Sie heraus, welcher Tee Ihnen am besten hilft, entspannt einzuschlafen und einen erholsamen Schlaf zu genießen.

#Entspannungstee #Kräutertee #Schlaftee