Welche Flüssigkeiten muss man im Auto nachfüllen?

26 Sicht

Regelmäßige Füllstandskontrollen von Motoröl, Brems- und Kühlflüssigkeit sowie Servolenkungs-, Kupplungs- und Scheibenwaschflüssigkeit sind essenziell. Eine Werkstatt sorgt für fachgerechtes Nachfüllen und den optimalen Frostschutz.

Kommentar 0 mag

Lebenselixiere des Autos: Welche Flüssigkeiten regelmäßig aufgefüllt werden müssen

Ein Auto ist ein komplexes System, in dem viele Komponenten reibungslos zusammenarbeiten müssen, um uns sicher und zuverlässig von A nach B zu bringen. Neben dem Kraftstoff spielen dabei auch verschiedene Flüssigkeiten eine entscheidende Rolle. Sie schmieren, kühlen, bremsen und sorgen für klare Sicht. Regelmäßige Kontrollen und das Nachfüllen dieser Flüssigkeiten sind daher essenziell für die Langlebigkeit und Sicherheit Ihres Fahrzeugs.

Warum sind regelmäßige Füllstandskontrollen so wichtig?

Ein zu niedriger Füllstand bei einer der relevanten Flüssigkeiten kann schwerwiegende Folgen haben. Beispielsweise kann ein Mangel an Motoröl zu erhöhtem Verschleiß, Überhitzung und im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden führen. Ein niedriger Bremsflüssigkeitsstand kann die Bremsleistung beeinträchtigen und somit die Sicherheit gefährden.

Die wichtigsten Flüssigkeiten im Überblick:

  1. Motoröl: Das Motoröl ist das Lebenselixier des Motors. Es schmiert die beweglichen Teile, reduziert die Reibung, kühlt und transportiert Ablagerungen ab. Der Ölstand sollte regelmäßig mit dem Ölmessstab kontrolliert und gegebenenfalls nachgefüllt werden. Die Wahl des richtigen Öls hängt vom Motortyp und den Herstellerangaben ab.

  2. Kühlflüssigkeit: Die Kühlflüssigkeit sorgt dafür, dass der Motor auch bei hohen Belastungen nicht überhitzt. Sie zirkuliert durch den Motor und den Kühler und gibt dort die Wärme ab. Der Füllstand der Kühlflüssigkeit sollte im Ausgleichsbehälter kontrolliert werden. Wichtig: Niemals bei heißem Motor den Deckel des Ausgleichsbehälters öffnen! Die Kühlflüssigkeit muss zudem Frostschutz enthalten, um im Winter ein Einfrieren und somit Schäden am Motor zu verhindern.

  3. Bremsflüssigkeit: Die Bremsflüssigkeit überträgt die Kraft vom Bremspedal auf die Bremsen. Sie ist hygroskopisch, das heißt, sie zieht Wasser an. Mit zunehmendem Wassergehalt sinkt der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit, was bei starker Beanspruchung der Bremsen zu Dampfblasenbildung und somit zu einem Bremsversagen führen kann. Der Füllstand der Bremsflüssigkeit sollte regelmäßig kontrolliert und die Flüssigkeit alle zwei Jahre ausgetauscht werden.

  4. Servolenkungsflüssigkeit: Die Servolenkungsflüssigkeit unterstützt das Lenken und erleichtert somit das Manövrieren des Fahrzeugs. Ein zu niedriger Füllstand kann zu einer Schwergängigkeit der Lenkung und zu Geräuschen führen.

  5. Kupplungsflüssigkeit (bei hydraulischer Kupplung): Ähnlich wie die Bremsflüssigkeit überträgt die Kupplungsflüssigkeit die Kraft vom Kupplungspedal auf die Kupplung. Auch hier ist ein regelmäßiger Check des Füllstands wichtig.

  6. Scheibenwaschflüssigkeit: Die Scheibenwaschflüssigkeit sorgt für klare Sicht bei schlechtem Wetter. Im Winter muss sie mit Frostschutzmittel versetzt werden, um ein Einfrieren in den Leitungen zu verhindern.

Wo und wie füllt man die Flüssigkeiten nach?

Die Einfüllöffnungen für die verschiedenen Flüssigkeiten sind im Motorraum entsprechend gekennzeichnet. Achten Sie beim Nachfüllen auf die richtige Sorte und Qualität der jeweiligen Flüssigkeit. Die Angaben dazu finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs.

Wann sollte man eine Werkstatt aufsuchen?

Wenn Sie sich unsicher sind, welche Flüssigkeit Sie nachfüllen müssen oder wie Sie dabei vorgehen sollen, ist es ratsam, eine Werkstatt aufzusuchen. Dort können die Fachleute den Füllstand der Flüssigkeiten fachgerecht prüfen, das richtige Nachfüllen übernehmen und den optimalen Frostschutz sicherstellen. Auch bei ungewöhnlichem Flüssigkeitsverlust sollten Sie unbedingt eine Werkstatt aufsuchen, um die Ursache zu beheben.

Fazit:

Die regelmäßige Kontrolle und das Nachfüllen der wichtigen Flüssigkeiten sind essentiell für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit Ihres Autos. Nehmen Sie sich die Zeit, die Füllstände zu überprüfen oder lassen Sie dies regelmäßig in einer Werkstatt durchführen. So bleiben Sie sicher unterwegs und sparen möglicherweise teure Reparaturen in der Zukunft.

#Öl #Scheibenwasser #Wasser: