Welche Augentropfen wenn man was im Auge hat?
Augentrockenheit durch Verkrustungen verursacht erhebliche Beschwerden. Tagsüber spendet HYLO GEL® intensive Feuchtigkeit. Zur Nacht empfehlen sich die schützenden Eigenschaften der HYLO NIGHT® Augensalbe, welche die Regeneration unterstützt und den Augen über Nacht Erholung verschafft. Regelmäßige Anwendung lindert die Reizung.
Was tun, wenn das Auge zwickt, juckt oder brennt? Ein Leitfaden für die richtige Augentropfen-Wahl
Fast jeder kennt das Gefühl: Das Auge brennt, juckt, ist gerötet oder fühlt sich an, als wäre ein Sandkorn darin. Solche Beschwerden können verschiedene Ursachen haben und erfordern unterschiedliche Behandlungen. Die Wahl der richtigen Augentropfen ist dabei entscheidend, um die Symptome zu lindern und die Augengesundheit zu fördern.
Ursachen für Augenbeschwerden: Ein kurzer Überblick
Bevor man zu Augentropfen greift, ist es wichtig, die mögliche Ursache der Beschwerden zu erkennen. Häufige Auslöser sind:
- Trockene Augen: Langes Arbeiten am Bildschirm, trockene Raumluft (z.B. durch Heizung oder Klimaanlage), das Tragen von Kontaktlinsen oder bestimmte Medikamente können zu trockenen Augen führen. Dabei produziert das Auge entweder zu wenig Tränenflüssigkeit oder die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit ist verändert.
- Allergische Reaktionen: Pollen, Tierhaare oder Hausstaubmilben können allergische Reaktionen auslösen, die sich durch juckende, tränende und gerötete Augen äußern.
- Entzündungen: Eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis) kann durch Viren, Bakterien oder Allergien verursacht werden und führt zu Rötungen, Juckreiz, Brennen und einem Fremdkörpergefühl im Auge.
- Fremdkörper im Auge: Staub, Sand oder kleine Insekten können ins Auge gelangen und unangenehme Beschwerden verursachen.
- Verletzungen: Auch kleine Verletzungen der Hornhaut oder Bindehaut können Schmerzen, Rötungen und Tränenfluss auslösen.
- Verkrustungen: Besonders am Morgen können sich Verkrustungen am Lidrand bilden, die zu Reizungen und Trockenheit führen.
Welche Augentropfen für welche Beschwerden?
Die Auswahl an Augentropfen ist groß und kann auf den ersten Blick verwirrend sein. Hier eine Übersicht über die gängigsten Arten und ihre Anwendungsgebiete:
- Benetzende Augentropfen (künstliche Tränen): Diese Tropfen sind die erste Wahl bei trockenen Augen. Sie befeuchten die Augenoberfläche und lindern Symptome wie Brennen, Juckreiz und ein Fremdkörpergefühl. Es gibt verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Viskositäten. HYLO GEL® ist beispielsweise für die intensive Befeuchtung bei stark trockenen Augen geeignet und bietet eine langanhaltende Wirkung.
- Augensalben: Augensalben sind besonders für die Anwendung über Nacht geeignet. Sie bilden einen schützenden Film auf der Augenoberfläche und verhindern, dass die Augen während des Schlafs austrocknen. HYLO NIGHT® Augensalbe unterstützt beispielsweise die Regeneration der Augen über Nacht und lindert Reizungen.
- Antiallergische Augentropfen: Diese Tropfen enthalten Wirkstoffe, die die Freisetzung von Histamin hemmen und so die allergische Reaktion unterdrücken. Sie lindern Juckreiz, Rötungen und Tränenfluss.
- Entzündungshemmende Augentropfen: Bei einer Bindehautentzündung können entzündungshemmende Augentropfen mit Corticosteroiden oder nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAIDs) eingesetzt werden. Diese sollten jedoch nur nach ärztlicher Anweisung verwendet werden.
- Antibiotische Augentropfen: Bei einer bakteriellen Bindehautentzündung können antibiotische Augentropfen erforderlich sein, um die Infektion zu bekämpfen. Auch diese sollten nur nach ärztlicher Anweisung verwendet werden.
- Augentropfen zur Fremdkörperentfernung: Diese Tropfen dienen dazu, kleine Fremdkörper aus dem Auge zu spülen. Sie sind in der Regel isotonisch und enthalten keine Wirkstoffe.
Zusätzliche Tipps für gesunde Augen:
- Regelmäßiges Blinzeln: Besonders bei der Bildschirmarbeit sollte man bewusst darauf achten, regelmäßig zu blinzeln, um die Augen feucht zu halten.
- Ausreichend trinken: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig für die Gesundheit des gesamten Körpers, auch für die Augen.
- Vermeidung von trockener Luft: Bei trockener Raumluft kann ein Luftbefeuchter helfen.
- Pausen bei der Bildschirmarbeit: Regelmäßige Pausen und Blick in die Ferne entlasten die Augen.
- Schutz vor UV-Strahlung: Tragen Sie bei starker Sonneneinstrahlung eine Sonnenbrille.
- Regelmäßige Augenuntersuchungen: Lassen Sie Ihre Augen regelmäßig vom Augenarzt untersuchen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Wann zum Arzt?
In vielen Fällen können leichte Augenbeschwerden mit rezeptfreien Augentropfen selbst behandelt werden. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Arztbesuch ratsam ist:
- Starke Schmerzen oder Sehverschlechterung.
- Eitriger Ausfluss aus dem Auge.
- Fremdkörper im Auge, die sich nicht selbst entfernen lassen.
- Anzeichen einer Entzündung, die sich trotz Behandlung nicht bessern.
- Wiederkehrende oder chronische Augenbeschwerden.
Fazit:
Die Wahl der richtigen Augentropfen hängt von der Ursache der Beschwerden ab. Bei leichten Beschwerden wie trockenen Augen oder leichten Reizungen können rezeptfreie Augentropfen oft Linderung verschaffen. Bei stärkeren Beschwerden oder unklaren Ursachen sollte jedoch ein Arzt aufgesucht werden, um eine genaue Diagnose zu stellen und die richtige Behandlung einzuleiten. Die regelmäßige Anwendung von befeuchtenden Augentropfen wie HYLO GEL® am Tag und die unterstützende Wirkung von HYLO NIGHT® in der Nacht können dabei helfen, die Augengesundheit langfristig zu erhalten und Beschwerden vorzubeugen.
#Augen Pflege #Fremd Körper #Reiz LinderungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.