Was tun, wenn die Spülung tropft?
Ein tropfender Spülkasten nervt? Oft hilft eine einfache Entkalkung. Demontieren Sie den Schwimmer und legen Sie ihn über Nacht in Essigwasser. Füllen Sie parallel einige Liter Essigwasser in den Spülkasten, um Ablagerungen an anderen Komponenten zu lösen. Diese Kur erfrischt das System und stoppt in vielen Fällen das lästige Tröpfeln.
Schluss mit dem Tropfen! So beheben Sie ein tropfendes WC-Spülbecken
Ein tropfendes WC ist nicht nur nervig, sondern auch ein echter Wasserverschwender. Der stetige Tropfen summiert sich im Laufe der Zeit zu einem beträchtlichen Wasserverbrauch und entsprechend hohen Kosten auf der Wasserrechnung. Bevor Sie jedoch einen teuren Klempner rufen, sollten Sie einige einfache Maßnahmen selbst ergreifen. In den meisten Fällen liegt die Ursache für das Tropfen an Verkalkungen und lässt sich mit etwas Geschick und den richtigen Mitteln beheben.
Die häufigsten Ursachen für tropfende Spülkästen:
- Verkalkung des Schwimmerventils: Dies ist die häufigste Ursache. Kalkablagerungen verhindern, dass das Ventil den Wasserzulauf zuverlässig abdichtet.
- Defekter Schwimmer: Der Schwimmer könnte beschädigt oder undicht sein, sodass er nicht mehr die korrekte Wasserhöhe im Spülkasten signalisieren kann.
- Verschmutzter oder defekter Zulaufhahn: Auch der Zulaufhahn selbst kann durch Kalkablagerungen oder Verschmutzungen blockiert sein und dadurch das Tropfen verursachen.
- Defektes Spülventil: In seltenen Fällen ist das Spülventil defekt und muss ersetzt werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Behebung des Problems (bei Verkalkung):
-
Wasserzufuhr absperren: Schließen Sie den Absperrhahn, der die Wasserzufuhr zum WC-Spülkasten steuert. Dieser befindet sich meist hinter dem WC an der Wand.
-
Spülkasten öffnen: Öffnen Sie den Deckel des Spülkastens. Achten Sie darauf, dass das Wasser abgelaufen ist, bevor Sie weitermachen.
-
Schwimmer entfernen: Der Schwimmer ist meist an einem Hebelarm befestigt. Dieser kann in der Regel einfach abgehoben werden. Notieren Sie sich die Position des Schwimmers, um ihn später wieder korrekt anzubringen.
-
Entkalkung: Legen Sie den Schwimmer für mindestens 6-8 Stunden, idealerweise über Nacht, in eine Schale mit Essigwasser ein. Die Essigsäure löst die Kalkablagerungen. Geben Sie gleichzeitig mehrere Liter Essigwasser (ca. 2-3 Liter) in den Spülkasten, um auch dort vorhandene Kalkablagerungen zu lösen. Konzentrierter Essigessenz ist hier besonders effektiv, allerdings sollten Sie Handschuhe tragen und auf ausreichende Belüftung achten.
-
Reinigen und Spülen: Nach der Einweichzeit den Schwimmer mit einer Bürste gründlich reinigen und mit klarem Wasser abspülen. Auch den Spülkasten gründlich ausspülen. Dabei können Sie eine Bürste verwenden, um hartnäckige Ablagerungen zu entfernen.
-
Schwimmer wieder einbauen: Setzen Sie den Schwimmer wieder an seinen ursprünglichen Platz zurück.
-
Wasserzufuhr wieder öffnen: Öffnen Sie den Absperrhahn und beobachten Sie, ob das Tropfen beendet ist. Bei Bedarf den Vorgang wiederholen oder im nächsten Schritt fortfahren.
Wenn das Tropfen weiterhin besteht:
Wenn nach der Entkalkung das Tropfen anhält, könnte der Schwimmer defekt sein, oder andere Komponenten wie der Zulaufhahn oder das Spülventil müssen überprüft oder ausgetauscht werden. In diesem Fall ist es ratsam, einen Fachmann zu kontaktieren.
Prophylaxe:
Um zukünftige Probleme zu vermeiden, empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung des Spülkastens. Einmal jährlich sollte eine Entkalkung durchgeführt werden, um die Bildung von Kalkablagerungen zu verhindern. Dies verlängert die Lebensdauer der Komponenten und spart Wasser und Geld. Auch die Verwendung von kalkmindernden Wasserfiltern kann hilfreich sein.
#Reparatur #Spülung #TropftKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.