Was kann man schon im März ins Freiland säen?

14 Sicht

März bietet ideale Bedingungen für frühreife Gemüsesorten. Erbsen, Radieschen und Salat sprießen schnell und unkompliziert. Auch robuste Kohlarten, Lauch und Möhren vertragen die noch kühlen Temperaturen und belohnen mit einer frühen Ernte. Pastinaken und Spinat ergänzen die Auswahl für den ambitionierten Hobbygärtner.

Kommentar 0 mag

März-Gartenlust: Was jetzt schon ins Freiland darf

Der März ist für viele Gärtner der Startschuss in die neue Saison. Die Tage werden länger, die ersten Sonnenstrahlen wärmen und die Erde beginnt, aufzutauen. Während mancherorts noch Frost herrscht, bietet der März doch bereits eine hervorragende Gelegenheit, bestimmte Gemüsesorten ins Freiland zu säen und so einen deutlichen Vorsprung zu erzielen. Allerdings gilt es, die Wetterlage im Blick zu behalten und gegebenenfalls mit Vlies oder Folie nachzuhelfen.

Die unkomplizierten Frühstarter:

Einige Gemüsesorten trotzen den kühlen Temperaturen und keimen auch bei niedrigen Bodentemperaturen zuverlässig. Diese Frühstarter sind ideal für die Aussaat im März:

  • Erbsen: Ob Zuckererbsen, Palerbsen oder Markerbsen – Erbsen sind robust und keimen auch bei kühleren Temperaturen. Sie benötigen ein Rankgerüst und ausreichend Feuchtigkeit.
  • Radieschen: Der Klassiker für ungeduldige Gärtner! Radieschen wachsen schnell und liefern schon nach wenigen Wochen die erste Ernte. Achten Sie auf eine gleichmäßige Feuchtigkeit und vermeiden Sie Staunässe.
  • Salat: Verschiedene Salatsorten wie Pflücksalat, Feldsalat oder Romanasalat können bereits im März gesät werden. Sie bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen lockeren, humosen Boden.

Die robusten Kohlköpfe:

Kohl ist nicht gleich Kohl! Einige Sorten sind besonders widerstandsfähig und eignen sich gut für die frühe Aussaat:

  • Frühkohl: Speziell gezüchtete Frühkohl-Sorten sind widerstandsfähig gegenüber Frost und können bereits im März ins Freiland gesät werden.
  • Kohlrabi: Auch Kohlrabi verträgt die kühlen Temperaturen gut und kann ab März gesät werden. Achten Sie auf eine gleichmäßige Wasserversorgung.

Lauch und Möhren – Geduld zahlt sich aus:

Auch wenn die Keimung etwas länger dauern kann, lohnt sich die Aussaat von Lauch und Möhren im März:

  • Lauch (Porree): Lauch ist ein robustes Gemüse, das auch bei kühleren Temperaturen gut wächst. Die Keimung kann etwas länger dauern, aber die frühe Aussaat ermöglicht eine längere Wachstumsperiode.
  • Möhren: Auch Möhren können bereits im März gesät werden, bevorzugen jedoch einen lockeren, sandigen Boden. Achten Sie darauf, die Samen nicht zu dicht auszusäen.

Pastinaken und Spinat – Die gesunde Ergänzung:

Diese beiden Gemüsesorten ergänzen das frühe Beet optimal:

  • Pastinaken: Pastinaken sind robust und vertragen auch Frost. Sie benötigen einen tiefgründigen, lockeren Boden für eine gute Wurzelentwicklung.
  • Spinat: Spinat ist ein schnell wachsendes Blattgemüse, das bereits im März gesät werden kann. Er bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen feuchten Boden.

Wichtige Tipps für die Aussaat im März:

  • Bodentemperatur: Die Bodentemperatur sollte mindestens 5°C betragen.
  • Frostgefahr: Behalten Sie die Wettervorhersage im Auge und decken Sie die Beete bei Frostgefahr mit Vlies oder Folie ab.
  • Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte locker, humos und gut durchlässig sein.
  • Saattiefe: Beachten Sie die Angaben auf der Saatguttüte bezüglich der Saattiefe.
  • Bewässerung: Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
  • Vogelschutz: Schützen Sie die jungen Keimlinge vor Vögeln, indem Sie ein Netz über die Beete spannen.

Fazit:

Der März bietet eine tolle Gelegenheit, mit der Gemüsegartensaison zu starten. Mit der richtigen Sortenwahl und etwas Achtsamkeit können Sie bereits früh im Jahr frisches Gemüse aus dem eigenen Garten ernten. Also, raus in den Garten und los geht’s!