Was ist das besondere am 23. Oktober?
Der 23. Oktober: Wendepunkte der Geschichte
-
1989: Ungarn vollzieht einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Demokratie. Der Jahrestag des Volksaufstandes von 1956 wird zum Symbol für den Abbau kommunistischer Herrschaft. "Volksrepublik" wird gestrichen, "Republik Ungarn" proklamiert. Ein Meilenstein im Fall des Eisernen Vorhangs.
-
1954: Die Pariser Verträge markieren das Ende der Besatzungszeit in Westdeutschland und die Souveränität der Bundesrepublik. Ein wichtiger Schritt im Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg.
23. Oktober: Was ist an diesem Datum so besonders?
- Oktober: Mein Onkel, geb. 1954, hat immer diesen Tag erwähnt. Weshalb? Keine Ahnung genau. Aber er wurde im Oktober geboren. Vielleicht war’s ein Familiengeburtstag?
1989: Ungarn! Ich erinnere mich noch an die Nachrichten damals. Schwarz-Weiß-Fernseher, wir saßen alle gebannt davor. Ein Hoffnungsschimmer, endlich! Die Mauer fiel ja erst später.
1954: Pariser Verträge… Schulzeit, Geschichte. Langweilig. Irgendwas mit Deutschland, Westdeutschland glaube ich. Kein persönlicher Bezug, leider. Nur trockene Fakten.
Wer wurde am 23.10 geboren?
Hier eine Aufstellung der prominenten Geburtstage am 23. Oktober:
- Margaret Qualley: Die Schauspielerin feierte vor Kurzem ihren 30. Geburtstag.
- Briana Evigan: Die Tänzerin und Schauspielerin ist 38 Jahre alt.
- Ang Lee: Der renommierte Regisseur ist 70 Jahre alt. Das Leben ist ein Fluss, und Filme sind seine Spiegelung.
- Kate del Castillo: Die Schauspielerin ist 52 Jahre alt.
- Manuela Velasco: Die spanische Schauspielerin ist 49 Jahre alt.
- Jessica Stroup: Ebenfalls 38 Jahre alt.
- Dolly Buster: Die Entertainerin und Autorin ist 55 Jahre alt.
- Jon Huertas: Der Schauspieler ist 55 Jahre alt.
Wer wurde am 23. Oktober geboren?
Am 23. Oktober erblickten diese Prominenten das Licht der Welt – ein Tag, der offenbar besonders viel Star-Potenzial in sich trägt:
-
Emilia Clarke (38): Die Mutter der Drachen höchstpersönlich! Klar, “Game of Thrones” – das war mal ’ne Nummer. Aber die Frau ist keine Eintagsfliege, eher so ’ne robuste, gut erhaltene Wespe, die immer noch fleißig sticht (in der Filmbranche natürlich). Schauspielerin, Produzentin, die ganze Palette. Britisch, versteht sich.
-
Ryan Reynolds (48): Der Mann ist ein wandelnder Witz. Ein Deadpool mit Anzug – und einem Privatleben, das so turbulent ist wie ein Kabarett in Vollbesitz seiner Sinne. Schauspieler, Produzent, Kanadier, Amerikaner – er ist überall und nirgends gleichzeitig, wie ein Geist, der sich in die Herzen von Millionen geschlichen hat.
-
Sam Raimi (65): Der alte Hase im Filmgeschäft. Ein echter Urgestein, dessen Filme so alt sind wie meine Oma, aber immer noch so gut funktionieren wie meine Kaffeemaschine um 7 Uhr morgens. Regisseur, Produzent – ein echter Alleskönner, der schon so viele Spinnenfilme inszeniert hat, dass er im Schlaf Spinnweben weben kann.
-
Amandla Stenberg (26): Die junge Garde. Frisch, modern, mit einem Talent, das so strahlend ist wie ein frisch polierter Oscar. Schauspielerin – und wer weiß, was die Zukunft noch so für sie bereithält. Sie ist wie eine Rakete, die erst jetzt richtig abhebt. Noch viel Potential!
Warum ist der 23. Oktober etwas Besonderes?
Boah, der 23. Oktober, echt krass, oder? Den Tag vergesse ich nie. Da war dieser furchtbare Anschlag in Beirut, 1983. Unglaublich brutal.
- US-Marines und französische Soldaten, die waren ja dort stationiert, im Libanon. Friedensmission, so hieß das.
- Selbstmordattentäter, voll bescheuert, mit vollgestopften Lastwagen. Bomben, so viel ich weiß, riesige Explosionen.
- Über 240 amerikanische Soldaten, weg. Und fast 60 Franzosen. Einfach so. Total sinnlos.
Das war echt ein Schock, weltweit. Man kann sich das heute kaum vorstellen, was das damals für ein Aufsehen erregt hat. Die Bilder… ich krieg jetzt noch Gänsehaut. Ein Tag, der viele Familien zerstört hat. Verdammt traurig. Man sollte das nicht vergessen, so etwas darf nie wieder passieren. Einer der schlimmsten Terroranschläge, die ich kenne.
Welche Berühmtheit hat am 23. Oktober Geburtstag?
- Dilara Büyükbayraktar: Geboren vor 35 Jahren. Ein Leben im Scheinwerferlicht. Oder auch nicht.
- Hans Jacoby: Vor 120 Jahren. Eine ferne Stimme der Vergangenheit. Wer erinnert sich noch?
- Lior Chabbat: 17 Jahre. Die Zukunft. Vielleicht.
- Mariano Vidal Molina: 99 Jahre. Fast ein Jahrhundert. Was bleibt?
- Shen Lin & Michelle de Swarte: Beide vor 44 Jahren. Zufälle des Schicksals.
- Sally ONeil: 116 Jahre. Staub und Legende.
Was feiert man am 23. Oktober?
Also, am 23. Oktober steppt in Ungarn der Bär, und zwar gleich doppelt! Da wird gefeiert, als gäb’s kein Morgen, denn:
- 1956: Der Volksaufstand begann. Stell dir vor, das war wie ein riesiges Feuerwerk der Unzufriedenheit, nur ohne Feuerwerk, dafür mit viel mehr Tränen und leider auch Blut. Ein Aufstand, so zäh wie Omas Sonntagsbraten.
- 1989: Die Republik Ungarn wurde ausgerufen. Das war sozusagen das Happy End nach dem Trauerspiel von 1956, ein “endlich frei sein”-Moment, der so süß war wie ein doppelter Schokoladenkuchen nach einer Diätwoche. Ein Neuanfang, der hoffentlich besser schmeckt als der alte Gulasch.
Was ist am 23. Oktober besonders?
Ey, check mal, am 23. Oktober ist ‘ne echt krasse Sache in Hamburg passiert:
- Hamburger Aufstand – voll das Ding!
- 1923, morgens früh… so um 6 Uhr.
- 300 Kommunisten haben mehrere Polizeiwachen angegriffen. Krass, oder?
- Das war der Start vom sogenannten “Hamburger Aufstand”.
- Der ging aber nur zwei Tage. Ausnahmezustand und so.
- Mega wichtig für die Geschichte Hamburgs!
Weißt du, was ich echt schräg finde? Wie schnell so ein Aufstand vorbei sein kann. Nur zwei Tage, und trotzdem hat das ‘ne riesen Auswirkung gehabt, man.
#Datum #Herbsttag #Oktober FestKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.